Loading…
Willkommen zum Campfire-Festival!
Wednesday, September 6
 

19:30 CEST

Eröffnung
Speakers
avatar for Henrik Müller

Henrik Müller

Geschäftsführender Direktor, Institut für Journalistik
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, arbeitete lange als Journalist. Zuletzt war er stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift manager magazin, zuvor war er Redakteur unter anderem beim stern. Seit 2013 leitet er an der TU... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →


Wednesday September 6, 2017 19:30 - 20:00 CEST
Große Bühne

20:00 CEST

Der Pianist aus den Trümmern – Konzert und Lesung

Syrien, 2014: Ausgezehrt sitzt ein junger Pianist an seinem Klavier. Seit Monaten hungern die Menschen in seinem Viertel. Er weigert sich, es hinzunehmen. Schiebt sein verstimmtes Klavier hinaus in die Ruinen und singt. Und das Wunder geschieht: Die Welt hört zu.

Über Youtube wird Aeham Ahmad zu einem Symbol für den Friedenswillen der Menschen in Syrien. Doch wenig später erschießt ein Scharfschütze ein Mädchen, das neben ihm auf der Straße singt. Verbrennt der IS sein Klavier. Flieht er nach Deutschland. Und steht kurz darauf mit Herbert Grönemeyer auf einer Bühne in München.

Aeham Ahmad hat Unglaubliches erlebt. Sein Leben berührt. Seine Musik tröstet. Sein Protest ermutigt. Seine Geschichte – eine große Erzählung zum großen Thema unserer Zeit – wird unseren Blick verändern: Auf jene Menschen, die bei uns Schutz gefunden haben.

Ein halbes Jahr lang haben Sandra Hetzl und Ariel Hauptmeier - Textchef bei CORRECTIV - Aeham interviewt und seine Autobiographie geschrieben. Sie erscheint im Oktober bei Fischer, unter dem Titel "Und die Vögel werden singen".

An diesem Abend wird Aeham seine ergreifenden Lieder gegen Hunger und Krieg vortragen - und Ariel erstmals erzählen, wie man ein Leben aufschreibt, damit es klingt wie ein Roman.

Speakers
avatar for Ariel Hauptmeier

Ariel Hauptmeier

Autor, Journalist, Correctiv
Ariel Hauptmeier zog viele Jahre als Reporter um die Welt. Er war Redakteur bei GEO, gehört zu den Gründern des Reporter-Forums und ist heute Textchef bei der Recherche-Crew CORRECTIV. Er liebt es, Autoren anzustacheln, das Beste aus jedem Satz herauszuholen. Er ist der... Read More →

Artists
avatar for Aeham Ahmad

Aeham Ahmad

Palast Promotion
Aeham Ahmad ist ein palästinensisch-syrischer Pianist. Internationale Bekanntheit erlangte er 2014/2015 durch seine öffentlichen Auftritte im Flüchtlingslager Jarmuk – als „Pianist in den Trümmern“ während des Bürgerkriegs in Syrien. Inzwischen lebt Ahmad als Flüchtling... Read More →




Wednesday September 6, 2017 20:00 - 21:30 CEST
Große Bühne
 
Thursday, September 7
 

11:00 CEST

Eröffnungsrede: Fake News - Journalismus in der Vertrauenskrise
Moderators
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →

Speakers
avatar for Constantin Schreiber

Constantin Schreiber

Autor und Fernsehmoderator, ARD / NDR


Thursday September 7, 2017 11:00 - 11:45 CEST
Große Bühne

11:00 CEST

btw17: Wahl-O-Mat zum Aufkleben
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Seitdem wurde das Online-Tool über 50 Millionen Mal genutzt. Zusätzlich hat die bpb den „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ entwickelt. Er funktioniert auch ohne Internetzugang – analog, ähnlich eines Lochkartensystems. Die Thesen sind auf Planen gedruckt und Nutzer können sie besprechen und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern zeigen. Am Ende wird das persönliche Wahl-O-Mat-Ergebnis errechnet und ausgedruckt.

Exhibitors
avatar for Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur... Read More →


Thursday September 7, 2017 11:00 - 18:00 CEST
Otto-Brenner-Stiftung Otto-Brenner-Stiftung Zelt

11:15 CEST

Journalismus für alle: Welche Ausbildung brauchen wir?
Die Reporterfabrik soll eine Journalistenschule für jeden und jede werden. Sie wird vom gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv und dem Reporter-Forum e.V. derzeit aufgebaut. Dabei orientiert sie sich am Ideal der redaktionellen Gesellschaft, in der Journalisten und Bürger zusammenwirken und die Basis für die öffentliche Meinungsbildung schaffen. Im Gespräch mit erfahrenen Journalistenausbildern und Medienpädagogen diskutieren wir diese Idee und fragen: Welche Qualifikationen brauchen Journalisten und Bürger in Zukunft? Wie wird die Zusammenarbeit von Bürgern und Journalisten aussehen? Und wie können Online- und Offline-Bildungsangebote kombiniert werden, um im Kampf gegen Fake News und Desinformation nachhaltig zu wirken?

Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →

Speakers
avatar for Stefan Malter

Stefan Malter

Chefredakteur, nrwision
Stefan Malter ist Diplom-Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Als Chefredakteur ist er u.a. für die redaktionellen Inhalte im Fernsehen und auf der nrwision-Website verantwortlich. Außerdem leitet er die Programmredaktio... Read More →

Exhibitors
avatar for Reporterfabrik

Reporterfabrik

Die Reporterfabrik ist ein Projekt des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv und des Reporter-Forums. Die Bildungsplattform für Journalisten und Bürger wird derzeit aufgebaut.

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Thursday September 7, 2017 11:15 - 12:00 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

12:00 CEST

Was mit Medien - ein schöner Traum?
Viele junge Menschen möchten gerne in die Medienbranche, als Bloggerin, Redakteure, Fernsehmoderator...

Ob das eine gute Idee ist und wie Ihr Eurem Traum näherkommt, erzählt Euch die correctiv-Reporterin und freie Journalistin Annika Joeres. Bohrende Fragen werden ehrlich beantwortet!

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Correctiv
Annika Joeres arbeitet in Frankreich für die Investigativredaktion correctiv.org und Zeitonline und als Kommentatorin für Arte. 2020 erschien ihr Buch die "Klimaschmutzlobby" (zusammen mit Susanne Götze), 2022 "Klima außer Kontrolle - wie sich Deutschland schützen muss".Zuvor... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Thursday September 7, 2017 12:00 - 12:45 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

12:00 CEST

Gemeinnütziger Journalismus – How to

Während in vielen Verlagen und Sendern in Deutschland Ressourcen schrumpfen, ist der gemeinnützige Journalismus ein Pflänzlein, das wächst. Zahlreiche Projekte wie das Recherchebüro Correctiv, das Hostwriter-Netzwerk oder die Online-Plattform FragDenStaat bereichern schon jetzt den Journalismus. Sie dienen der gesellschaftlichen Aufklärung und der demokratischen Teilhabe. Die Gründerinnen dnu Gründer sind Journalistinnen und Journalisten und Social Entrepreneure in Personalunion. Und nicht nur das: Oft sind sie Vordenkerinnen und Vordenker, die mit neuen digitalen Formaten experimentieren. Der gemeinnützige Journalismus zeichnet sich deshalb durch seine besondere Innovationsfreude aus. Die durch die Digitalisierung gewonnenen publizistischen Möglichkeiten – zum Beispiel multimediales Storytelling, die Analyse großer Datenmengen oder die Teilhabe der Nutzer im Crowd-Newsroom – werden von vielen gemeinnützigen Journalismus-Projekten gewinnbringend genutzt. Der Workshop soll den Teilnehmerinnen udn Teilnehmern einen Überblick zum Thema Gemeinnütziger Journalismus geben und sie ermutigen, Gründungsideen zu entwickeln und zu realisieren. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Best-Practice-Beispiele, Praxishilfen und Finanzierungsfragen.


Exhibitors
avatar for Günter Bartsch

Günter Bartsch

Managing Director, Netzwerk Recherche
Günter Bartsch ist staff member of Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists. He was its managing director 2009–23 and is currently in charge of international contacts. Günter studied political sciences at the Free University of Berlin and was a freelance... Read More →
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →


Thursday September 7, 2017 12:00 - 13:00 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

12:00 CEST

Ostdeutschland, eine Liebe
Vor zwei Jahren zog Raphael Thelen nach Leipzig, um den Aufstieg rechter Bewegungen in Ostdeutschland zu verstehen. Zwischen Erzgebirge und Ostsee sprach er mit rassistischen CDU-Bürgermeistern, geifernden Pegida-Fans und verwirrten AfD-Politikern, fand reichlich Ressentiments und viele Klischees bestätigt. Was er auch fand: Menschen, die für eine offene, moderne Gesellschaft kämpfen und mehr und mehr den Ton angeben. Eine Entwicklung, die in den Medien leider zu selten abgebildet wird.

Moderators
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Reporter, Correctiv
Marta Orosz leitete zuletzt das investigative Rechercheprojekt Grand Theft Europe zum Thema Umsatzsteuerbetrug und koordinierte 35 Redaktionen in 30 Ländern. Davor hat sie die Fälle von sexueller Belästigung beim WDR aufgedeckt. Sie recherchiert in erster Linie im Bereich der Steuer... Read More →

Speakers
avatar for Raphael Thelen

Raphael Thelen

Reporter, Zeitenspiegel
Raphael Thelen ist Mitglied der Reportageagentur Zeitenspiegel. Für seine Reportagereisen durch Sachsen (www.neuenormalitaet.de) und Mecklenburg-Vorpommern (www.zeit.de/obenrechts) zum Thema Rechtspopulismus kürte das Medium Magazin ihn zu einem der „Top 30 bis 30“-Journali... Read More →


Thursday September 7, 2017 12:00 - 13:30 CEST
Großes Zelt

12:00 CEST

Mit Sprache spielen - wie du interessanter schreibst

Kurze Worte, einfache Sätze, klar strukturierte Absätze – diese Sprachregeln von Wolf Schneider & Co. können wir im Schlaf nachbeten. Sicher treffen sie zu. Aber sie führen auch zu immer austauschbareren Texten. Zu einer Einheitssprache, die immer weniger gelesen wird.

Dieser Workshop will deiner Sprache ihre Tiefe zurückgeben. Ihre Schönheit. Hier soll es, ganz vermessen, darum gehen, interessanter zu schreiben. Rhetorischer. Rhythmischer. Ausdrucksvoller.

Zuerst stelle ich Beispiele interessanter Sprache vor, gemeinsam analysieren wir deren Mechanik. Warum wirkt dieser Text so und jener anders? Wie lässt sich das benennen? Es sind Beispiele aus der Literatur und aus dem Journalismus. Das sind unsere Blaupausen.

Schon beginnt die Praxis: Allein, gemeinsam und in Zweierteams schreiben wir dann eigene Texte nach diesen Vorlagen um. Schlüpfen in die Haut anderer Sprachstile, spielen mit den Ausdrucksformen – und stimulieren so unsere Schreibmuskeln.


Speakers
avatar for Ariel Hauptmeier

Ariel Hauptmeier

Autor, Journalist, Correctiv
Ariel Hauptmeier zog viele Jahre als Reporter um die Welt. Er war Redakteur bei GEO, gehört zu den Gründern des Reporter-Forums und ist heute Textchef bei der Recherche-Crew CORRECTIV. Er liebt es, Autoren anzustacheln, das Beste aus jedem Satz herauszuholen. Er ist der... Read More →


Thursday September 7, 2017 12:00 - 13:30 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

12:00 CEST

Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination
Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for CORRECTIV Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain Strike is a fun (albeit cynical) way to see which of your friends has the mentality of a conqueror. Learn how your brain really thinks: is it your drive, intellect or intuition that gives you the edge? But, you will soon learn, a moment's loss of focus can cost you the battle. Mind matters!

Brain Strike is programed to read the brainwaves from an EEG (Electroencephalogram) that are filtered into the ranges of Theta, Alpha, and Beta to determine states of concentration/excitation and meditation/relaxation. Created by Apocryphal Productions as the next step in its exploration of brainwaves and their potential applications, Brain Strike is a video game interface where focus plays out in a virtual realm. Creator Brian Kiel studied programming at Purdue University in Indiana and Puppetry at the Art Institute of Chicago. He moved to Berlin in 2006, where he founded Apocryphal Productions to further his technology based performances.

Artists
avatar for Brain Strike

Brain Strike

Apocryphal Productions
Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination. Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for Correct!v Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain... Read More →


Thursday September 7, 2017 12:00 - 15:00 CEST
Apocryphal Productions Zelt

12:30 CEST

Unser Weg ins Programmieren – Tips für Anfänger
Wie lernt man eigentlich programmieren? Und ist das wirklich so schwierig, wie alle sagen? Hier erzählen die Journocoder, wie sie ihren Weg zum Coden gefunden haben und geben wertvolle Tipps für den Einstieg.

Moderators
avatar for Elena Erdmann

Elena Erdmann

Datenjournalistin, ZEIT Online
Elena Erdmann is a datajournalist at Zeit Online. She is one of the co-founders of the data journalism initiative Journocode, that helps journalists gain a better understanding of data and statistics.

Thursday September 7, 2017 12:30 - 13:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

12:30 CEST

"Sie kennen das/die doch. Schreiben Sie mal drüber"
Die "Neuen deutschen Medienmacher" und das "European Centre for Press and Media Freedom“ bieten Journalist*innen mit Migrationsgeschichte einen Platz am "Lagerfeuer". Und fragen die Gäste: Was sind die Herausforderungen auf dem Weg zur journalistischen Karriere? Welche Möglichkeiten gibt es mittlerweile in der EU? Welche Netzwerke sollte man kennen oder sollte man bauen? Sind andere europäische Kolleg*innen schon weiter als die Deutschen?

Moderators
avatar for European Centre for Press and Media Freedom

European Centre for Press and Media Freedom

European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF)
Press and media freedom is under attack in Europe, and it’s getting worse. The European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) was founded by 25 organisations from 16 countries as an independent European Co-operative Society (SCE) to counter this development. Our work is based... Read More →
avatar for Rebecca Roth

Rebecca Roth

Projektleiterin, Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.
Rebecca Roth arbeitet als Projektleiterin für das Mentoringprogramm der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Seit 2010 fördert der Verein mit diesem Programm Journalist*innen mit diversen Einwanderungsgeschichte, Rassismus-oder Diskriminierungserfahrungen. Der Verein ist ein bundesweiter... Read More →

Speakers
avatar for Aline Abboud

Aline Abboud

Redakteurin und Moderatorin, ZDF
Aline Abboud, geboren 1988, wuchs als Tochter einer Deutschen und eines Libanesen in Berlin-Pankow auf. Von 2007 bis 2013 studierte sie Arabistik an der Universität Leipzig. Während des Studiums absolvierte sie Praktika bei nationalen und internationalen Printmedien, Radio- und... Read More →
avatar for Dr. Kefa Hamidi

Dr. Kefa Hamidi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig
Dr. Kefa Hamidi ist Kommunikationswissenschaftler. Er hat 2013 an der Universität Leipzig promoviert und war zwischen 2010-2013 Stipendiat des „The Ryoichi Sasakawa Young Leaders Fellowship Fund“ (SYLLF). Seine aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Themen... Read More →
avatar for Simon Kravagna

Simon Kravagna

Chefredakteur, das biber
Simon Kravagna wurde 1971 in Klagenfurt geboren und studierte an der Universität Wien und an der University of California in Los Angeles Politikwissenschaften. Im Jahr 2006 gründete Kravagna das Wiener Medium *das biber,* dessen Chefredakteur und Herausgeber er heute ist. biber... Read More →
avatar for Thuy-An Nguyen

Thuy-An Nguyen

Funke Mediengruppe
Thuy-An Nguyen ist Volontärin bei der Funke Mediengruppe. Während des Studiums arbeitete sie für die Westdeutsche Zeitung und hospitierte u.a. beim Deutschlandfunk, WDR und der Deutschen Welle in Brüssel. Sie studierte Interkulturelle Kommunikation und Bildung in Köln. Sie... Read More →


Thursday September 7, 2017 12:30 - 13:30 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

13:00 CEST

#btw17: You're Fake News! Über das Problem Fake News kurz vor der Bundestagswahl
Es ist das Buzzword des Medienjahres: Fakenews. Gestartet als Sammelbegriff, der irgendwie alles meinte - von Propaganda über Falschmeldungen bis zu gezielter Desinformation, ist Fakenews mittlerweile zum Kampfbegriff mutiert - Trump sei Dank. Das Problem aber bleibt: verschiedene Akteure verbreiten weiterhin Falschnachrichten, stark tendenziöse oder manchmal sogar ganz frei erfundene Geschichten. Wie groß ist das Problem wenige Wochen vor der Bundestagswahl? Und wer steckt hinter Fakenews? Diese Fragen diskutieren zwei erfahrene JournalistInnen und geben einen Einblick in ihre Arbeit: 
Ralf Paniczek arbeitet seit 1994 beim ZDF. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 leitet er das Rechercheteam „#ZDFcheck17“. Er arbeitet als Dokumentarfilmer und Reporter für das ZDF und ist Teil des Reporterteams im „heute-journal“. Seine Dokumentationen erhielten zahlreiche Preisnominierungen, u.a. den Grimme Preis und den Deutschen Fernsehpreis.

Moderators
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Institut für Journalistik, TU Dortmund
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →

Speakers
avatar for Ralf Paniczek

Ralf Paniczek

ZDF
Ralf Paniczek arbeitet seit 1994 beim ZDF. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 leitet er das Rechercheteam „#ZDFcheck17“. Er arbeitet als Dokumentarfilmer und Reporter für das ZDF und ist Teil des Reporterteams im „heute-journal“. Seine Dokumentationen erhielten... Read More →
avatar for Juliane von Reppert-Bismarck

Juliane von Reppert-Bismarck

Gründerin und CEO, Lie Detectors
Juliane rief das Projekt Lie Detectors ins Leben und leitet seine Aktivitäten, Partnerschaften und Strategie. Sie leitet die Interessenvertretung der Organisation zur nachhaltigen Bekämpfung der digitalen Desinformation und Radikalisierung und berät Entscheidungsträger auf nationaler... Read More →
avatar for Karolin Schwarz

Karolin Schwarz

Reporterin, Correctiv
Karolin Schwarz ist Initiatorin der Hoaxmap. Das Projekt, das Falschmeldungen über Geflüchtete und Migranten zusammen trägt, wurde 2016 für den Grimme Online Award nominiert. In der Vergangenheit arbeitete sie unter anderem für Jäger & Sammler (funk) und die Leipziger V... Read More →


Thursday September 7, 2017 13:00 - 14:00 CEST
Große Bühne

13:00 CEST

Recherche im Darknet
Das Darknet ist einer der letzten Teile des Internets, in dem Menschen noch immer anonym kommunizieren können. Das lockt Gut und Böse an. Daniel Moßbrucker hat  sieben Monate lang im Darknet recherchiert. In diesem Workshop gibt er einen Einblick in das „Netz der Finsternis“ und diskutiert gemeinsam mit dem Publikum, ob angesichts wachsender staatlicher Überwachung das Darknet auch für Journalisten in Deutschland wichtiger werden sollte – oder zumindest häufiger Ziel neuer Recherchen.

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Hamburg Media School

Exhibitors
avatar for Hamburg Media School

Hamburg Media School

Hamburg Media School
Die Hamburg Media School bildet seit 2003 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Neben den drei Masterstudiengängen bietet die HMS in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg den Bachelorstudiengang „Digital Media... Read More →


Thursday September 7, 2017 13:00 - 14:00 CEST
Hamburg Media School Hamburg Media School Zelt

13:30 CEST

Journalismus powered by Google?
Mit dem News Lab Fellowship schickt Google dieses Jahr zum zweiten Mal 17 junge Journalisten und Entwickler in die Redaktionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Die Digital News Initiative fördert verschiedenste Projekte zwischen Journalismus und Technologie. Gelingt es Google damit, Innovation und Unabhängigkeit im Journalismus zu fördern oder ist das alles nur ein PR-Stunt?

Moderators
avatar for Elena Erdmann

Elena Erdmann

Datenjournalistin, ZEIT Online
Elena Erdmann is a datajournalist at Zeit Online. She is one of the co-founders of the data journalism initiative Journocode, that helps journalists gain a better understanding of data and statistics.
avatar for Sakander Zirai

Sakander Zirai

journocode

Thursday September 7, 2017 13:30 - 14:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

14:00 CEST

Fled, exiled, or just here - newcomer arrived journalists in discussion. [Geflüchtet, im Exil oder einfach nur hier - frisch eingewanderte Journalist*innen im Gespräch]
Some journalists from different backgrounds have founded their own (exile) media and some find various tasks in traditional (German) media who benefit from their special expertise. What insights do these journalists have, what lessons can be learned? What does it mean to be "labelled" as "exile journalists" or "refugee writers "? What impact do they have on media coverage? What determines the challenges they have to face and how can we find solutions?

- This panel, organised by the European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) and Neue Deutsche Medienmacher, will be held in ENGLISH -

Exilmedien, selbstgegründete Medien oder auch verstärkt klassische (deutschsprachige) Medien boten im letzten Jahr für Medienmacher*innen mit verschiedenen Hintergründen eine Bandbreite an Aufgaben. Man profitiert hier von der Expertise der Kolleg*innen in Bezug auf ihre Herkunftsländer. Welche Erkenntnisse ziehen neu zugewanderte Medienmacher*innen? Wandelt sich die mediale Berichterstattung durch den ‚neuen’ – und wenn ja, wie? Was bedeutet es, unter dem Label „Exil-Journalist*innen“ oder „schreibender Flüchtling“ wahrgenommen zu werden? Welchen Herausforderungen begegnen Journalisten "im Exil" in der EU, von welchen Faktoren hängen sie ab und wie kann man ihnen begegnen?

Moderators
avatar for European Centre for Press and Media Freedom

European Centre for Press and Media Freedom

European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF)
Press and media freedom is under attack in Europe, and it’s getting worse. The European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) was founded by 25 organisations from 16 countries as an independent European Co-operative Society (SCE) to counter this development. Our work is based... Read More →
avatar for Neue deutsche Medienmacher

Neue deutsche Medienmacher

Neue deutsche Medienmacher
Wir, die Neuen deutschen Medienmacher, sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Medienschaffenden mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen und Wurzeln. Wir setzen uns für mehr Vielfalt in den Medien ein: Vor und hinter den Kameras und Mikrophonen. An den Redaktionstischen... Read More →

Speakers
avatar for Ali Celikkan

Ali Celikkan

Herausgeber-Team, taz gazete
Ali Çelikkan war Redakteur im außenpolitischen Ressort der Cumhuriyet, einer der auflagenstärksten Oppositionszeitungen in der Türkei. Dort arbeitete er unter anderen an Projekt Panama Papers. Im November 2016 kam er mit einem IJP-Austauschstipendium für zwei Monate als Gastredakteur... Read More →
avatar for Kefah Ali Deeb

Kefah Ali Deeb

Redakteurin, Handbook Germany
Kefah Ali Deeb, 1982 in Latakia/Syrien geboren, ist Künstlerin und Kinderbuchautorin. In Syrien arbeitete sie als Redakteurin für das "Joussour"-Magazin und als Schriftstellerin für das Kindermagazin "Osama" des Kulturministeriums. Mit ihren Kinderbüchern gewann sie 2012 den „Al... Read More →
avatar for Omid Rezaee

Omid Rezaee

Omid Rezas, freier Journalist stammt aus dem Iran. Als Chefredakteur eines studentischen Magazins wurde er dort wegen seiner Veröffentlichungen zur grünen Bewegung zu einer Haftstrafe verurteilt, konnte aber im Dezember 2014 nach Deutschland fliehen. Rezaee veröffentlicht Artikel... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for rrbone

rrbone

rrbone UG
Die rrbone ist ein 2010 gegründetes ISP- und Consulting-Unternehmen mit Sitz am Technologiestandort Dortmund. Unser Fokus liegt auf Netzwerk- und System-Engineering sowie Rechenzentrums-, Netzwerks- und Applikationsbetrieb. Mit einem hochqualifizierten deutsch- und englischsprachigen... Read More →


Thursday September 7, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

14:00 CEST

AfD-Unterstützerumfeld: Reichsbürger und/oder Pegida
Wir finden, es reicht langsam. Es reicht, dass viele Medien fortwährend über das Stöckchen springen, das die AfD ihnen hinhält und über deren gezielte Provokationen berichten. Wir wollen selbst bestimmen, was wir über die AfD berichten und wann. Deshalb dieses „Schwarzbuch AfD“. Es beschreibt Dinge, die die AfD lieber nicht über sich lesen will: Die Verbindungen einiger ihrer Protagonisten ins rechtsextreme Milieu, die dubiose Finanzierung der Partei, die unsozialen Punkte ihres Parteiprogramms, die Intrigen ihrer Führungsfiguren.

Speakers
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Reporter, Correctiv
Marta Orosz leitete zuletzt das investigative Rechercheprojekt Grand Theft Europe zum Thema Umsatzsteuerbetrug und koordinierte 35 Redaktionen in 30 Ländern. Davor hat sie die Fälle von sexueller Belästigung beim WDR aufgedeckt. Sie recherchiert in erster Linie im Bereich der Steuer... Read More →


Thursday September 7, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

14:00 CEST

Das Medienbaby prosperiert
„Das Medienbaby prosperiert“ ist ein Konvolut an Kurzprosatexten, die alle einen gemeinsamen Kreuzungspunkt haben: Das „Medienbaby“. Insgesamt soll die Sammlung, die derzeit circa 25 Kurztexte umfasst, auf circa 140 solcher Miniaturen anschwellen.

Die einzelnen Texte sind an sich autonom, d. h. in sich abgeschlossene Sprachbilder, Prosagedichten nicht unähnlich. Zusammengenommen ergeben sie aber – nicht nur aufgrund eines einheitlichen Duktus – ein Ganzes. Das Bild, das der Leser vom „Medienbaby“ erhält, verdichtet sich zunehmend. Obwohl das Medienbaby dabei im Vagen verbleibt: Nie Zweck ist sondern immer nur Mittel. Ein metaphorischer Leib, in dem sich alle Ereignisse des Medienzeitalters einschreiben und der einem permanenten Beschuss von Sensationsmeldungen ausgesetzt ist.

Dabei changiert die Sprache: Brutalität, Witz, medizinische Begriffe, wissenschaftliche Ausdrücke, Kindersprache, populäre Begriffe, Begriffe von jenseits und diesseits der Gürtellinie… – Ziel ist es, im dialektischen Sinne eine möglichst umfassende Sprechweise zu erlangen, bei der sich sogar eigentlich widersprechende Bedeutungsebenen übereinander schieben.

„Das Medienbaby prosperiert“ stellt einen Versuch dar, der Ungeheuerlichkeit der uns umgebenden Welt sprachlich zu begegnen, anstatt sich von ihr zum Verstummen bringen zu lassen. Notgedrungen haftet dem Medienbaby dabei selber etwas Ungeheuerliches an.


Artists
avatar for Matthias Schamp

Matthias Schamp

Mattthias Schamp
Matthias Schamp ist Ampelperformer. Beständiges Umschalten ist seine Passion. Dies nennt er Kontext-Hopping. High-Culture & Triviales werden gleichermaßen durchstreift, Praxisfelder und Theorie: Kunst, Literatur, Organisation, Politik, Design, Botanik... Read More →


Thursday September 7, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Open Air Lesebühne

14:00 CEST

Grow 2017: Der Start-up-Pitch für Medienprojekte
Die Journalistenvereinigung netzwerk recherche e.V. vergibt mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung die Grow-Stipendien für Gründerinnen und Gründer im gemeinnützigen Journalismus. In dieser Pitch-Veranstaltung treten ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber an und stellen ihre Projektidee der Jury und dem Publikum vor.

Die Jury:
  • Tabea Grzeszyk, Hostwriter
  • Lukas Harlan, Schöpflin Stiftung
  • Christian Humborg, Wikimedia Deutschland
  • Thomas Schnedler, Correctiv / netzwerk recherche
  • Katharina Wiegmann, Perspective Daily
Die Veranstaltung ist Teil der Gründertour von netzwerk recherche. Mehr Infos unter: http://nrch.de/grow17

Speakers
avatar for Constantin Alexander

Constantin Alexander

Journalist und Berater, Ihme-Zentrum
Constantin Alexander hat Politikwissenschaften und Nachhaltigkeitsmanagement studiert und lange als Journalist für u.a. NDR, dpa und den Madsack-Verlag gearbeitet. Heute ist er als Berater für Kommunikation und Nachhaltigkeit unterwegs. Seit 2014 bloggt er über das Ihme-Zentrum... Read More →
avatar for Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Gründer, MedWatch
avatar for Mathias Heybrock

Mathias Heybrock

Pitch-Teilnehmer Grow-Stipendium, Projekt Hofübergabe
Mathias Heybrock studierte Germanistik in Freiburg und arbeitete als Redakteur in Zürich und Freiburg, ehe er sich als Journalist selbstständig machte. Er schreibt für die Basler Zeitung sowie andere Zeitungen, Magazine und Blogs über Ernährung und Genuss, Kultur und Reise, Politik... Read More →
avatar for Markus Kollotzek

Markus Kollotzek

Pitch-Teilnehmer Grow-Stipendium, Informationsdienst Ökologie und Nachhaltigkeit
Markus Kollotzek, Jahrgang 1983, studierte Angewandte Informatik an der IBM Deutschland GmbH in Stuttgart. Nach einem Freiwilligen Ökologischen Jahr im Ökodorf Sieben Linden arbeitete er als selbstständiger IT-Berater und seit 2008 als Consultant für ECM Solutions. Seit 2013... Read More →
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →
avatar for Bobby Langer

Bobby Langer

Pitch-Teilnehmer Grow-Stipendium, Informationsdienst Ökologie und Nachhaltigkeit
Bobby Langer, Jahrgang 1953 studierte Germanistik und Anglistik in Würzburg und schloss das Studium als Lehrer mit Staatsexamen ab. Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten an Schulen und für Unternehmen als Freiberufler folgten Beschäftigungen als Journalist bei COMSOFT, Mollenhauer... Read More →
avatar for Hauke Pfau

Hauke Pfau

Pitch-Teilnehmer Grow-Stipendium, Stimmtdas.org
Hauke Pfau, geboren 1990, studiert derzeit Public Administration an der Universität Potsdam. Nach einem sozialwissenschaftlichen Studium in Bochum, Tätigkeiten für Bundestagsabgeordnete und Stiftungen in Dortmund, lebt und arbeitet er mittlerweile in Berlin. Neben dem Studium... Read More →
avatar for Alexander Schnarr

Alexander Schnarr

Grow-Stipendium 2017, 120minuten - Fußball, anders erzählt
1980 in Magdeburg geboren, studierte Alexander Schnarr Wirtschaftsinformatik in Mannheim und Berufspädagogik in seiner Heimatstadt. Seit 2012 schreibt er über Fußball und begleitet auf seinem Blog  nurderfcm.de die Größten der Welt, den einzigen Europapokalsieger der ehemaligen DDR, kurz: den 1. FC Magdeburg mit Leidenschaft und Augenzwinkern. Seine "111 Gründe, den 1. FC Magdeburg zu lieben“ gibt es seit 2015 in Buchform. Seit 2014 spielt Alexander Schnarr im Team von 120minuten.net, der deutschsprachigen... Read More →

Exhibitors
avatar for Günter Bartsch

Günter Bartsch

Managing Director, Netzwerk Recherche
Günter Bartsch ist staff member of Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists. He was its managing director 2009–23 and is currently in charge of international contacts. Günter studied political sciences at the Free University of Berlin and was a freelance... Read More →
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Schöpflin Stiftung

Schöpflin Stiftung

Schöpflin Stiftung
»Wir wollen Verantwortung übernehmen, der Zukunft nachhaltig eine Stimme geben, uns für die Interessen der Jugend stark machen.« Heidi, Hans und Albert Schöpflin Die Schöpflin Stiftung engagiert sich für eine lebenswertere Welt für alle. Wir wollen eine gerechtere Welt... Read More →


Thursday September 7, 2017 14:00 - 15:30 CEST
Großes Zelt

14:00 CEST

Forschung live: Mal sehen, was man sieht
Zum Campfire-Festival stellen wir im Zelt des IJ unseren Eyetracker und dessen Funktionsweise vor. Interessierte können direkt vor Ort an einer Studie teilnehmen, in der wir die Wahrnehmung von Wahlkampfplakaten genauer unter die Lupe nehmen.

Speakers
avatar for Jakob Henke

Jakob Henke

TU Dortmund
Jakob Henke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Online-/ und Printjournalismus und im GAP-Projekt (Gut informierte Arzt-Patient Kommunikation). Er studierte Medienwissenschaften (B.A.) an der Universität Paderborn und Kinder- und Jugendmedien (M.A.) an der Universität... Read More →
avatar for Laura Leißner

Laura Leißner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Journalistik
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Institut für Journalistik, TU Dortmund
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →


Thursday September 7, 2017 14:00 - 16:00 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

14:30 CEST

Websites bauen für Anfänger!
Websites bauen macht Spaß – vor allem für die, die nicht selbst werkeln müssen. Deshalb gilt heute: Wir bauen die Seite, ihr dürft sie verhunzen! Katzenbildchen, Comic Sans, alles pink: Euer Wunsch ist uns Befehl. Wir ändern, was immer ihr ändern wollt, und zeigen euch dabei, wie es funktioniert. Die ganz mutigen Bastler dürfen natürlich auch mal selbst ran.

Moderators
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode

Thursday September 7, 2017 14:30 - 15:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

15:00 CEST

Ein Netz aus Hass? Dunja Hayali über ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Chancen des Netzes als Kommunikationsraum
Als meinungsstarke Moderatorin ist sie bekannt geworden: Dunjay Hayali, Moderatorin des ZDF-Morgenmagazins und der nach ihr benannten Sommer-Talkshow, hat sich klar gegen Hasskommentare positioniert. Dabei scheut sie auch den direkten Austausch mit Kritikern nicht, egal ob in den Kommentarspalten auf Facebook oder im direkten Interview mit Kritikern des Morgenmagazins. Im Interview spricht sie über ihren Umgang mit Hasskommentaren, wie sich die Diskussionskultur in den vergangenen Monaten verändert hat und darüber, wie Diskussionen im Netz vielleicht doch funktionieren können.

Moderators
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Correctiv
Annika Joeres arbeitet in Frankreich für die Investigativredaktion correctiv.org und Zeitonline und als Kommentatorin für Arte. 2020 erschien ihr Buch die "Klimaschmutzlobby" (zusammen mit Susanne Götze), 2022 "Klima außer Kontrolle - wie sich Deutschland schützen muss".Zuvor... Read More →

Speakers
avatar for Dunja Hayali

Dunja Hayali

Journalistin und Moderatorin, ZDF
Dunja Hayali wurde 1974 als Tochter irakischer Eltern in Datteln geboren. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Anschließend arbeitete sie als Moderatorin bei der Deutschen Welle, bei Radio Köln und Deutsche Welle TV in... Read More →


Thursday September 7, 2017 15:00 - 16:00 CEST
Große Bühne

15:00 CEST

AfD-Unterstützerumfeld: Reichsbürger und/oder Pegida
Wir finden, es reicht langsam. Es reicht, dass viele Medien fortwährend über das Stöckchen springen, das die AfD ihnen hinhält und über deren gezielte Provokationen berichten. Wir wollen selbst bestimmen, was wir über die AfD berichten und wann. Deshalb dieses „Schwarzbuch AfD“. Es beschreibt Dinge, die die AfD lieber nicht über sich lesen will: Die Verbindungen einiger ihrer Protagonisten ins rechtsextreme Milieu, die dubiose Finanzierung der Partei, die unsozialen Punkte ihres Parteiprogramms, die Intrigen ihrer Führungsfiguren.

Speakers
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Senior Reporter, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH
Marcus Bensman, Jahrgang 1969, arbeitet seit 2014 als Reporter für das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV. Er recherchiert unter anderem zum Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine, zu den gestreckten Krebsmedikamenten aus Bottrop, zu der AfD-Parteispenden und zum Missbrauch... Read More →


Thursday September 7, 2017 15:00 - 16:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

15:30 CEST

Ein Blick in den Datenjournalismus-Werkzeugkasten
Womit arbeiten Datenjournalisten? Muss man dafür programmieren können? Was kann ich als Einsteiger benutzen? Wir plaudern aus dem Werkzeugkasten, stellen euch die Tools vor, ohne die wir nicht leben könnten, und beantworten eure Fragen.

Speakers
avatar for Phil Ninh

Phil Ninh

I am a visual interaction designer  and data-driven journalist at Rheinische Post and Journocode based in Düsseldorf. I am interested in data visualisation, ddj, information design and illustrations.
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode


Thursday September 7, 2017 15:30 - 16:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

16:00 CEST

Stimmt das? Neuigkeiten aus sozialen Netzwerken verifizieren
Viele Videos, Fotos und Texte rauschen täglich durch die sozialen Netzwerke. Aber nicht alle Nachrichten stimmen – was tun? Das Team von „Journalisten Tools“ gibt Tipps, wie sich Neuigkeiten überprüfen lassen und zeigt kostenlose Online-Tools, die gefälschte oder manipulierte Nachrichten entlarven können – zum Beispiel die Rückwärts-Bildersuche oder den Suchdienst Wolfram Alpha.

Speakers
avatar for Christina Quast

Christina Quast

Christina Quast ist freie Journalistin – über digitale Tools und Themen schreibt sie für das Blog „Journalisten Tools“, das Fachmagazin „drehscheibe“ und das Grimme Institut. Zusätzlich gibt sie verschiedene Social-Media-Seminare für Journalisten.

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Thursday September 7, 2017 16:00 - 16:30 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

16:00 CEST

Innovation durch Datenschutz
Medien haben ihre Gatekeeper-Funktion an globale Konzerne wie Facebook und Google abgetreten. Heute entscheiden Plattformen darüber, welche journalistischen Inhalte Nutzer sehen. Doch ausgerechnet das verpönte Datenschutzrecht kann nun Innovationen ermöglichen, mit denen Medien die Tech-Giganten mit deren eigenen Waffen schlagen könnten.

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Hamburg Media School

Exhibitors
avatar for Hamburg Media School

Hamburg Media School

Hamburg Media School
Die Hamburg Media School bildet seit 2003 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Neben den drei Masterstudiengängen bietet die HMS in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg den Bachelorstudiengang „Digital Media... Read More →


Thursday September 7, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Hamburg Media School Hamburg Media School Zelt

16:00 CEST

Unsichtbare Akteure? Perspektivwechsel durch migrantische Netzwerke!

Geflüchtete werden in den Medien oft als passive Hilfsempfänger dargestellt. Menschen mit Migrationsgeschichte bleiben als aktive Helfer unsichtbar. Dabei sind in Dortmund und auch bundesweit längst Netzwerke von Migrantenorganisationen entstanden. Ihre Akteure setzen sich nicht nur für den Austausch auf lokaler Ebene ein, sie bieten auch aufgrund ihrer eigenen Einwanderungserfahrung den Geflüchteten ein leichteres Ankommen. In unserer Gesprächsrunde geben Aktive einen Einblick in ihre Arbeit vor Ort und diskutieren die Themen, die frisch Zugewanderte, lang Angekommene und Alteingesessene bewegen.


Speakers
avatar for Ṣaziye Altundal-Köse

Ṣaziye Altundal-Köse

Bereichleiterin Arbeitsmarkt & Integration im VMDO e.V., VMDO - Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine DO e.V.
Ṣaziye Altundal-Köse ist Dipl. Sozialwissenschaftlerin und ist seit 2013 beim VMDO e.V. beschäftigt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören seit 1999 das Thema Integration und Migration in Deutschland. In diesem Zusammenhang entwickelt sie Projekte und begleitet diese in der Umsetzungsphase... Read More →
avatar for Armel Djine

Armel Djine

Vorstandsvorsitzender, Verein Kamerunischer Ingenieure und Informatiker e.V.
Armel Djine ist in der Integrations- und Entwicklungsarbeit in Dortmund tätig. Er fungiert als Bindeglied zwischen Migrantenorganisationen, kommunalen Vertretern und Ehrenamtlichen. Zudem setzt er sich als Mitglied im Senat und Studierendenparlament an der TU Dortmund für die interkulturelle... Read More →
avatar for Ismail Köylüoglu

Ismail Köylüoglu

Geschäftsführer, Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO)
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitete in verschiedenen Unternehmen in leitenden Positionen bevor er Mitte 2015 das Projekt NeMO übernahm. Nicht nur im Rahmen seiner Arbeit beschäftigt er sich intensiv mit den Themen Migration, Integration und Teilhabe.

Exhibitors
avatar for VMDO - Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine DO e.V.

VMDO - Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine DO e.V.

VMDO - Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine DO e.V.
Vielfalt ist Zukunft! Das „Haus der Vielfalt“ ist ein Ort aller Generationen, in dem die Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammentreffen, sich austauschen und ihre Kompetenzen und Potenziale bündeln und vernetzt das Vorhaben „Gemeinsam Gestalten“ praktizieren... Read More →



Thursday September 7, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

16:00 CEST

Humor auf allen Kanälen - NDR extra 3 trifft ZDF heute-show
Humor auf allen Kanälen.
Mit Christian Sieh von extra 3 sowie Karolina Salamon und Jochen Voß von der heute-show sprechen wir am Donnerstag über Satire als Haltung und welche Witze man sich besser für welches Medium aufhebt. 

Extra3 ist das politische Satiremagazin des NDR und präsentiert den “Irrsinn der Woche”. Christian Sieh plant als Redakteur mit seinem Team die Sendung, bespielt die Social Media-Kanäle, twittert und postet im Namen von extra 3. 

Satire trifft auf Aktuelles: Die ZDF heute-show stellt in 30 Minuten die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram begleitet die Online-Redaktion die Sendung in den sozialen Medien.

Moderators
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Journalist, Freier Journalist
Frederik Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Investigation. Zunächst arbeitete er zehn Jahre in der arabischen Welt und Südostasien, unter anderem als Korrespondent für die Nachrichtenagentur Reuters in Bahrain.Zwischen 2015... Read More →

Speakers
avatar for Christian Sieh

Christian Sieh

Redakteur, NDR Fernsehen
Christian Sieh, geboren 1976 in Lübeck, hat Geschichte und Politik an der Uni-Köln und am King's College London studiert. Nach einem Volontariat beim NDR fing er 2006 als freier Autor bei extra 3 an. Seit 2008 ist er dort Redakteur, seit 2012 stellvert. Redaktionsleiter und CvD... Read More →
avatar for Jochen Voß

Jochen Voß

Crossmedia Producer, Prime Productions GmbH
Jochen Voß, geboren 1975, verantwortet bei der Prime Productions GmbH seit 2014 als Crossmedia Producer sämtliche Online-Aktivitäten der ZDF heute SHOW. Seit 2010 erstellt und realisiert er als Konzeptioner, Producer und Autor crossmediale Konzepte für Fernsehen, Film und Kommunikation... Read More →


Thursday September 7, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Großes Zelt

16:00 CEST

TriXstar
Artists
avatar for TriXstar

TriXstar

TriXstar
TriXstar ist der weibliche Star der deutschen Reggae- und Dancehall-Szene. Ihr musikalischer Werdegang ging über Hip Hop, Drum‘n‘Bass und Jungle, bis sie schließlich ihre Liebe für Dancehall und Reggae entdeckte. Die ersten Releases brachte sie gleich mit Top-Labels wie Bassrunner... Read More →


Thursday September 7, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

16:00 CEST

Lehrer, ihr müsst schreiben lernen
Lehrer können nicht schreiben. So wie die meisten von uns es nicht können. Warum? Wir haben es nicht gelernt. Jedenfalls nicht in der Schule. Schlimmer noch: Dort verlernen wir es sogar. Allerspätestens im Studium.
Das hätte Autor Markus Franz auch nicht gedacht, als er vor zweieinhalb Jahren anfing, für sein Buch zu recherchieren. Die Lehrer selbst brachten ihn darauf. Sie müssten den Schülern das kreative, individuelle Schreiben leider abtrainieren. Der Vergleichbarkeit wegen, der Noten wegen. Lehrer schreiben auch nicht schlechter als andere. Aber wenn sie schreiben könnten, dann würden sie es uns vielleicht beibringen. Und das ist dringend nötig. Oder wollen wir uns wirklich damit zufrieden geben, was uns Politiker, Gewerkschafter, Unternehmer, Juristen, Ärzte, Wissenschaftler, Verfasser von Bedienungsanleitungen und Beipackzetteln sprachlich zumuten? Und wollen wir es den Populisten überlassen, sich verständlich auszudrücken? Es ist Zeit für eine gesellschaftliche Debatte über Sprache. Darum, zu verstehen und verstanden zu werden. Und uns so ausdrücken zu können, wie es uns entspricht.
--
Hier kannst Du das Buch bestellen: Lehrer, ihr müsst schreiben lernen

Mehr Bücher von Markus Franz: reden schreiben wirken


Speakers
avatar for Markus Franz

Markus Franz

Markus Franz war Redenschreiber für hochrangige Politiker/innen, er arbeitete als Journalist (u. a. in leitender Funktion für taz und SZ), Pressesprecher (DGB), Diplomat (Sozialattaché Washington D.C.) und Jurist. Seit 18 Jahren trainiert er Schreiben und Redenschreiben, hauptberuflich... Read More →



Thursday September 7, 2017 16:00 - 17:15 CEST
Open Air Lesebühne

16:00 CEST

Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination
Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for CORRECTIV Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain Strike is a fun (albeit cynical) way to see which of your friends has the mentality of a conqueror. Learn how your brain really thinks: is it your drive, intellect or intuition that gives you the edge? But, you will soon learn, a moment's loss of focus can cost you the battle. Mind matters!

Brain Strike is programed to read the brainwaves from an EEG (Electroencephalogram) that are filtered into the ranges of Theta, Alpha, and Beta to determine states of concentration/excitation and meditation/relaxation. Created by Apocryphal Productions as the next step in its exploration of brainwaves and their potential applications, Brain Strike is a video game interface where focus plays out in a virtual realm. Creator Brian Kiel studied programming at Purdue University in Indiana and Puppetry at the Art Institute of Chicago. He moved to Berlin in 2006, where he founded Apocryphal Productions to further his technology based performances.

Artists
avatar for Brain Strike

Brain Strike

Apocryphal Productions
Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination. Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for Correct!v Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain... Read More →


Thursday September 7, 2017 16:00 - 20:00 CEST
Apocryphal Productions Zelt

16:15 CEST

Critical voices under fire? Investigative journalism in Albania
Meet Leon Menkshi, "Journalist in Residence" at the European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) and freelance journalist from Albania. He will tell you about his journalistic work back home and here, about investigative journalism in Albania as such and what happens if you raise your critical voice in countries like that...

(language: ENGLISH/Albanian, for Q&A: short translations into German possible)

Moderators
avatar for European Centre for Press and Media Freedom

European Centre for Press and Media Freedom

European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF)
Press and media freedom is under attack in Europe, and it’s getting worse. The European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) was founded by 25 organisations from 16 countries as an independent European Co-operative Society (SCE) to counter this development. Our work is based... Read More →

Speakers
avatar for Leon Menkshi

Leon Menkshi

ECPMF Journalist-in-Residence, Freelance Journalist & Media Consultant
Freelance journalist and Media Consultant from Albania, with contributions to several media organizations in Albania and abroad. He was the producer and host of one of Albania’s first investigative radio series (2000-2001) and one the pioneers of citizen journalism in Albania. During... Read More →


Thursday September 7, 2017 16:15 - 16:45 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

16:15 CEST

Open Lightning Talks
Ihr leitet ein cooles Projekt, Meetup, macht demnächst einen Hackathon? Habt ihr vielleicht eine geniale Idee zur Qualitätsverbesserung im Journalismus oder wollt eure Meinung zu etwas loswerden? Hier könnt ihr Werbung für euer Event machen und bekommt einen Raum für eure Meinung zu journalistischen oder datengetriebenen Themen!

Moderators
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →

Thursday September 7, 2017 16:15 - 16:45 CEST
Journocode Journocode Zelt

16:30 CEST

#btw17: Wahlkampf vor Ort – die Bundestagswahl im Lokalen

Der diesjährige Bundestagswahlkampf bietet auch für Lokalredaktionen viele Chancen und Herausforderungen. Hier gilt es zu informieren, aufzuklären, im Streit der Kandidierenden mitzumischen und die großen politischen Themen direkt vor Ort zu bearbeiten. Wir möchten daher mit Journalistinnen und Journalisten über die Rolle des Lokaljournalismus im Bundestagswahlkampf diskutieren und klären: Welchen Stellenwert hat die Bundestagswahl in der lokalen Berichterstattung? Wie können Wahlprogramme ins Lokale übersetzt werden? Und wie kriegt man Leserinnen und Leser dazu, sich mit lokalem Blick für den Wahlkampf zu interessieren?


Speakers
avatar for Linda Heinrichkeit

Linda Heinrichkeit

Redakteurin, WAZ
avatar for Laura Leißner

Laura Leißner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Journalistik
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Institut für Journalistik, TU Dortmund
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →
avatar for Sebastian Peters

Sebastian Peters

Leitender Regionalredakteur Niederrhein, Rheinische Post


Thursday September 7, 2017 16:30 - 17:15 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

17:00 CEST

Grow 2017: Die Gewinner der Gründer-Stipendien
Nach dem Pitch um die Grow-Stipendien für Gründer im gemeinnützigen Journalismus wählt die Jury in einer vertraulichen Sitzung die drei besten Projekte aus. Um 17.00 Uhr wird die Entscheidung der Jury bekannt gegeben, die Auswahl der Stipendiaten 2017 begründet und gemeinsam gefeiert.

Exhibitors
avatar for Günter Bartsch

Günter Bartsch

Managing Director, Netzwerk Recherche
Günter Bartsch ist staff member of Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists. He was its managing director 2009–23 and is currently in charge of international contacts. Günter studied political sciences at the Free University of Berlin and was a freelance... Read More →
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Schöpflin Stiftung

Schöpflin Stiftung

Schöpflin Stiftung
»Wir wollen Verantwortung übernehmen, der Zukunft nachhaltig eine Stimme geben, uns für die Interessen der Jugend stark machen.« Heidi, Hans und Albert Schöpflin Die Schöpflin Stiftung engagiert sich für eine lebenswertere Welt für alle. Wir wollen eine gerechtere Welt... Read More →


Thursday September 7, 2017 17:00 - 17:45 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

17:00 CEST

Braucht noch wer den Boulevard? BILD-Chefredakteur Julian Reichelt im Interview
Sie ist immer noch Deutschlands meistgelesene Zeitung und steht immer wieder in der Kritik: die BILD. Wir sprechen mit dem BILD-Chefredakteur Julian Reichelt über den Wahlkampf, Grenzüberschreitungen im Boulevardjournalismus und die Frage, was die Zukunft für das Boulevardblatt bringt.

Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Editor-in-Chief, CORRECTIV, Germany
Justus von Daniels is Editor-in-Chief of CORRECTIV, a non-profit newsroom for investigative journalism in Germany. He focuses on investigative projects with collaborative approaches. He joined CORRECTIV 2015 as an investigative reporter, in 2018 he built up Correctiv.Lokal, a network... Read More →

Speakers

Thursday September 7, 2017 17:00 - 18:00 CEST
Große Bühne

17:00 CEST

Fake News erkennen - Cybern für alle
Fake News im Netz, vor allem in sozialen Medien, sind eines der bestimmenden Themen der letzten Monate. Alle reden darüber, wir decken sie auf: Gemeinsam. Im Workshop schauen wir uns ein paar einfache Werkzeuge an, mit denen man den Fälschern schnell auf die Schliche kommt.

Speakers
avatar for Karolin Schwarz

Karolin Schwarz

Reporterin, Correctiv
Karolin Schwarz ist Initiatorin der Hoaxmap. Das Projekt, das Falschmeldungen über Geflüchtete und Migranten zusammen trägt, wurde 2016 für den Grimme Online Award nominiert. In der Vergangenheit arbeitete sie unter anderem für Jäger & Sammler (funk) und die Leipziger V... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Thursday September 7, 2017 17:00 - 18:00 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

17:00 CEST

Interaktive Karten basteln für Einsteiger
Interaktive Karten basteln kann ganz einfach sein. CARTO ist ein kostenloses Karten-Daten-Visualisierungsprogramm und in diesem Einsteigerkurs zeigen wir Euch, wie Ihr ein eigenes Profil erstellt und in kurzer Zeit eure eigene interaktive Karte bauen und veröffentlichen könnt.

Speakers
avatar for Phil Ninh

Phil Ninh

I am a visual interaction designer  and data-driven journalist at Rheinische Post and Journocode based in Düsseldorf. I am interested in data visualisation, ddj, information design and illustrations.


Thursday September 7, 2017 17:00 - 18:00 CEST
Journocode Journocode Zelt

17:00 CEST

Sprechstunde für Freie
Wie biete ich einen Text an? Und wem? Was ist überhaupt eine gute Idee?
Wieviel Geld kann ich verlangen? Annika Joeres gibt Rat! Die
correctiv-Klimareporterin arbeitet seit zehn Jahren auch als freie
Journalistin, zunächst als NRW-Korrespondentin der Frankfurter Rundschau
und Berliner Zeitung und nun aus Frankreich für Medien wie die Zeit, die
NZZ und den Spiegel. Kommt vorbei und geht mit Mut und guten Ideen
wieder nach Hause!

JedeR kann sich 15 Minuten persönlich coachen lassen. Die Zeiten sind:

17:00-17:15 Uhr
17:15-17:30 Uhr
17:30-17:45 Uhr
17:45-18:00 Uhr
18:00-18:15 Uhr
18:15-18:30 Uhr

Ihr könnt Euch vor Ort auf der Programmtafel am Correctiv-Zelt eintragen.

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Correctiv
Annika Joeres arbeitet in Frankreich für die Investigativredaktion correctiv.org und Zeitonline und als Kommentatorin für Arte. 2020 erschien ihr Buch die "Klimaschmutzlobby" (zusammen mit Susanne Götze), 2022 "Klima außer Kontrolle - wie sich Deutschland schützen muss".Zuvor... Read More →


Thursday September 7, 2017 17:00 - 18:30 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

18:00 CEST

Datensuche – Wir erwecken Eure Daten zum Leben
Ihr bringt uns Daten, wir erwecken sie zum Leben! Hier werden die schönsten Ergebnisse unseres "Datensuche"-Spiels vorgestellt, was den ganzen Tag lang läuft. Das geht so: Notiert euch die Farben der Campfire-Zelte, die Anzahl veganer Currywurst-Stände oder die Musikinstrumente auf der Bühne. Bringt eure Daten zu uns, und wir malen euch eine schöne bunte Grafik daraus (selber malen ist auch erlaubt). Nehmt eure Grafiken mit nach Hause oder spendet sie – gegen Entschädigung in Gummibärchen-Form – für die Wand unseres Campfire-Zeltes!

Moderators
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode

Thursday September 7, 2017 18:00 - 18:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

18:00 CEST

Im Gespräch mit Tabea Grzeszyk von hostwriter.org
Die Journalistin Tabea Grzeszyk hat die Plattform Hostwriter mitgegründet, die Journalistinnen und Journalisten weltweit die Kollaboration erleichtert. Wir sprechen mit ihr über Hostwriter und die Bedeutung der Vernetzung im Journalismus, auch und besonders im Lokalen.  

Speakers
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk, Jahrgang 1980, arbeitet als freie Feature-Autorin für das Deutschlandradio und ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Journalistenplattform hostwriter.org. Sie ist Alumna des Vocer Innovation Medialabs, IJP Middle East Fellow und Grenzgänger-Stipendiatin. Tabea Grzeszyk gibt journalistische Workshops zu kollaborativem Journalismus und lehrt u.a. "International Journalism" an der Hochschule Hannover... Read More →

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Thursday September 7, 2017 18:00 - 18:45 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

18:00 CEST

#btw17: Wahlkampf in digitalen Zeiten
Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Bundestagswahlkampf: Wer schlägt sich gut? Welche Parteien haben bislang welche Fehler gemacht? Und welche Rolle spielt das Netz im #btw17? Antworten auf diese und weitere Fragen geben: Dr. Lutz Meyer, Gründer der Agentur Fullberry. Er entwarf u.a. die CDU-Wahlkampagne im Bundestagswahlkampf 2013. Und Johannes Hillje, Politikberater. Er managte u.a. den Europawahlkampf der Europäischen Grünen Partei.

Moderators
avatar for Stephan Mündges

Stephan Mündges

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Journalistik
Freier Mitarbeiter des ZDF und wissenschaftlichr Mitarbeiter am Institut für Journalistik an der TU Dortmund. Dort beschäftigt er sich mit der Digitalisierung des Journalismus. Er ist Teil des Festival-Teams.

Speakers
avatar for Johannes Hillje

Johannes Hillje

Johannes Hillje Politikberatung
Johannes Hillje, geb. 1985, ist Politikberater in Berlin und Brüssel. Er ist Autor des Buches "Propaganda 4.0 - Wie rechte Populisten Politik machen" (Dietz Verlag, August 2017). Zur Europawahl 2014 arbeitete er als Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei. Zuvor war er... Read More →
avatar for Dr. Lutz Meyer

Dr. Lutz Meyer

Geschäftsführer, Fullberry Foundation GmbH
Lutz ist Gründer von Fullberry und einer der erfahrensten Experten für politische Kommunikation in Deutschland und Europa. Als „Unternehmer für Ideen“ hat Dr. Lutz Meyer zahlreiche bekannte Kampagnen und Kommunikationsprojekte für Interessengruppen, Unternehmen und Parteien... Read More →


Thursday September 7, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Großes Zelt

18:00 CEST

Nur raus hier: Warum die Flucht aus der DDR richtig war
Sie schwammen durch die Ostsee. Sie krochen mit einer Kugel im Rücken durch die Wälder Österreichs. Sie schwebten mit eiem Ballon über den Todesstreifen. Einige schafften es. Andere wurden verhaftet und kamen in Stasi-Knäste. Fotograf und Pulitzer-Preisträger Andree Keiser ist einer von ihnen. Er wollte Republikflucht begehen, weil die Freiheit für ihn so wichtig ist wie die Luft zum Atmen. Er wurde geschnappt und wanderte in Haft. Andree Keiser liest aus seinem Buch gegen das Vergessen. Und berichtet von Menschen, die bereit waren für ihre Freiheit alles zu riskieren.

Das Buch "Nur raus hier"

https://www.ankerherz.de/products/nur-raus-hier

Moderators
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →

Speakers
avatar for Andree Kaiser

Andree Kaiser

Andree Kaiser ist ein ausgezeichneter Fotograf. Er wurde 1964 in Ost-Berlin geboren, machte eine Ausbildung zum Fotografen – bevor er versuchte 1982 in den Westen abzuhauen. Andree schaffte es nicht und wurde in verschiedenen Gefängnissen der Stasi eingebuchtet. Nach ein paar Jahren... Read More →



Thursday September 7, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Open Air Lesebühne

18:00 CEST

Schlakks
Artists
avatar for Frederik Schreiber

Frederik Schreiber

Rapper, Schlakks
Schlakks aus Dortmund bahnt sich bereits seit einigen Jahren seinen Weg durch die musikalische Landschaft der Republik. Fußabdrücke hat der Rapper mit dem 2011 erschienenen Debutalbum „Menschlich“ hinterlassen, ein „sprachverknalltes Album zwischen Fernfieber und Kiosk... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Dortmund.Macht.Lauter.

Dortmund.Macht.Lauter.

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Die Musik-Marke “Dortmund.Macht.Lauter.” steht seit 2015 für das Schwerpunkt-Programm zur “Förderung der Populären Musik/Popkultur” des Kulturbüros Dortmund und symbolisiert im doppelten Sinne die pragmatische wie programmatische Ausrichtung dieses Förderprogramms... Read More →
avatar for Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Das Kulturbüro der Stadt Dortmund tritt als Moderator und vielseitiger Dienstleister für Kulturprojekte und künstlerische Initiativen in Dortmundauf. Das Kulturbüro wird selbst als Veranstalter tätig. Es fördert und berät Künstler und Kulturschaffende und initiiert kulturelle... Read More →


Thursday September 7, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

18:30 CEST

Über Flucht, Liebe und das Leben
Speakers
avatar for Issam Al-Najm

Issam Al-Najm

Autor, Neu in Deutschland
Issam Al Najm stammt aus Syrien und lebt in Bochum. Ende 2015 kam er nach Deutschland. In seiner Heimat schrieb er Gedichte auf Arabisch. Heute schreibt er seine Gedichte auf Deutsch - unter anderem für die Zeitung Neu in deutschland.

Exhibitors
avatar for Neu in Deutschland

Neu in Deutschland

Neu in Deutschland
Die Bochumer Publikation „Neu in Deutschland. Zeitung über Flucht, Liebe und das Leben“ (NiD) wird von geflüchteten Frauen und Männern erstellt, herausgegeben von der Autorin Dorte Huneke-Nollmann. Kooperationspartner ist die Migrantenorganisation Ifak e. V. Gefördert wird... Read More →


Thursday September 7, 2017 18:30 - 19:00 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

18:30 CEST

Shodan: Das Internet der Dinge ist kaputt
Immer mehr Gegenstände sind mit dem Internet verknüpft: Webcams, Smart-Homes und sogar große Industrieanlagen. Mit der Suchmaschine Shodan kann man sie finden. Wir haben auf Shodan recherchiert und gruselige Sicherheitslücken gefunden.

Speakers
avatar for Elena Erdmann

Elena Erdmann

Datenjournalistin, ZEIT Online
Elena Erdmann is a datajournalist at Zeit Online. She is one of the co-founders of the data journalism initiative Journocode, that helps journalists gain a better understanding of data and statistics.


Thursday September 7, 2017 18:30 - 19:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

18:45 CEST

netzwerk recherche-Stammtisch
An das Gespräch mit Tabea Grzeszyk schließt sich der erste nr-Stammtisch in Dortmund an. Beim Stammtisch-Gespräch können die Teilnehmer von ihren aktuellen Recherchethemen und Projekten erzählen - oder z.B. auch Anregungen für die Arbeit von netzwerk recherche geben.


Exhibitors
avatar for Günter Bartsch

Günter Bartsch

Managing Director, Netzwerk Recherche
Günter Bartsch ist staff member of Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists. He was its managing director 2009–23 and is currently in charge of international contacts. Günter studied political sciences at the Free University of Berlin and was a freelance... Read More →


Thursday September 7, 2017 18:45 - 20:00 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

19:00 CEST

Don’t call it Lokaljournalismus
Das dickste Kaninchen, die schnellste Taube, die schönste Bratwurst. Lokaljournalisten schreiben täglich über Vereine, aber nur selten haben sie Zeit, das mit Liebe zu tun. Dabei gibt es dort, wo Menschen für etwas brennen, großartige Geschichten zu erzählen. In Vereinen widmen Leute sich Leidenschaften, die keiner kapiert. Warum machen Junggesellen bei Frauen-Versteigerungen mit? Warum pflegt jemand Vögel, anstatt fernzusehen? Wer darüber schreiben will, muss sich Zeit nehmen – um zuzuhören, dabei zu sein und am Ende Klischees zu vermeiden. Dann schreibt man nicht nur über Kleingärten, sondern über Vergänglichkeit. Nicht nur über Bratwurst, sondern über Hingabe. Vier Journalisten lesen Texte, die man eigentlich Vereinsberichterstattung nennen müsste. Und die viel mehr sind als das. 

Speakers
avatar for Christoph Dorner

Christoph Dorner

Reporterpreisträger
Christoph Dorner begann mit 16 Jahren in seiner Heimat in Mittelfranken für eine Lokalausgabe des Donaukurier zu schreiben: Vereinsberichterstattung, Lokalpolitik, sonntags immer Fußball. Während des Zivildienstes schrieb er nachts und ohne Internet, fuhr mit dem Rad zehn Kilometer... Read More →
avatar for Anna Mayr

Anna Mayr

Correctiv
Anna Mayr schreibt sich von Lokalredaktion zu Lokalredaktion: Westfälische Rundschau, Kölner Express, Ruhr Nachrichten, Münchner Merkur. Inzwischen ist sie bei Correctiv Ruhr angekommen. Die Reportage "Nummer 134 fliegt nach Hause" entstand in einem Seminar an der Deutschen J... Read More →
avatar for Christian Parth

Christian Parth

Zeit Online, Zeit Online/Spiegel Online/KSTA
Christian Parth, 44, wollte eigentlich Basketballprofi werden. Als er feststellen musste, dass daraus nichts wird, stieg er mit Anfang 20 in den Journalismus ein. Beim Kölner Stadt-Anzeiger entdeckte er sein Herz für die Lokalberichterstattung. Sein erster Artikel: Ein Lesewettbewerb... Read More →
avatar for Niclas Seydack

Niclas Seydack

Reportagen, Deutsche Journalistenschule
Niclas Seydack wurde in Ostholstein geboren, war schlecht in der Schule und verschleppte sich selbst daher zum Studium nach Jena. Dort begann er über Bierkultur und Bratwürste zu schreiben. Später laichte er Gags bei 11Freunde.de und VICE ab und lernt zurzeit an der Deutschen Journalistenschule in München, wie er Texte schreibt, die auch konventionelle Medien drucken würden... Read More →


Thursday September 7, 2017 19:00 - 20:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

19:00 CEST

Nicht öffentlich. Ein Geheimdienst als Zeuge. Szenen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss.
Nicht öffentlich ist eine Inszenierung von Originalszenen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss.

Die Sitzungen des NSA-Untersuchungsausschusses im Bundestag glichen so manches Mal einem absurden Theaterstück. Da nicht jeder die Gelegenheit hatte, eine der Zeugenanhörungen im Bundestag zu besuchen, haben Anna Biselli und Kai Biermann charakteristische Szenen zu einer Inszenierung zusammengestellt. Sie vermitteln einen Eindruck von den Mühen, einen Geheimdienst als Zeugen zu vernehmen.

"Gut, dass der Moderator betonte, es sei nichts dazuerfunden worden – man hätte sonst nicht geglaubt, wie sich die Zeugen des Bundesnachrichtendienstes versucht haben, aus der Affäre zu winden. Ist diese Sitzung nun öffentlich, geheim oder streng geheim? Was darf man in welcher Situation aussagen und sagt es dann mit welcher Ausrede dennoch nicht? Die Dramatisierung von Untersuchungsausschüssen ist eine vermutlich schwer unterschätzte Kunstform, aus der man mehr über die Funktion von Demokratie und ihren Gremien lernen kann, als man je wissen wollte." Andrea Diener, FAZ

Es spielen:
Anna Biselli - Opposition
Kai Biermann - Erzähler und Koalition
Elisabeth Pleß - Ausschussvorsitzende
Johannes Wolf - Zeuge
Matthias Mehldau - Anwalt
Vom Tonband - Bundesregierung

Speakers
avatar for Kai Biermann

Kai Biermann

Investigative journalist, DIE ZEIT / ZEIT ONLINE
Award winning investigative reporter for Die Zeit and Zeit Online. Author of several non-fiction books.


Thursday September 7, 2017 19:00 - 20:00 CEST
Große Bühne

19:00 CEST

Welches Land wollen wir sein? Mit Freddy von Schlakks

Im Rahmen der Debattenreihe „Welches Land wollen wir sein“ diskutierten schon über 12.000 Menschen.

Klassischerweise geben Impulsgeberinnen und Impulsgeber Denkanstöße, um ein Gespräch mit und zwischen dem Publikum anzuregen. Nun unterhalten sich bekannte Musikerinnen und Künstler bei einem Kamingespräch in ungewohnten Konstellationen über Themen wie Toleranz, Weltoffenheit & gesellschaftliches Zusammenleben.

Artists
avatar for Frederik Schreiber

Frederik Schreiber

Rapper, Schlakks
Schlakks aus Dortmund bahnt sich bereits seit einigen Jahren seinen Weg durch die musikalische Landschaft der Republik. Fußabdrücke hat der Rapper mit dem 2011 erschienenen Debutalbum „Menschlich“ hinterlassen, ein „sprachverknalltes Album zwischen Fernfieber und Kiosk... Read More →

Exhibitors
avatar for Sebastian Hein

Sebastian Hein

Campaigner, Die Offene Gesellschaft
Demokratie gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten, aktiv, überlegt, entschieden. Die Initiative Offene Gesellschaft ist eine bürgerschaftliche Initiative ohne Parteibindung, die für das politische Gemeinwesen so eintritt, wie es im Grundgesetz formuliert ist. Die... Read More →


Thursday September 7, 2017 19:00 - 20:30 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

20:00 CEST

Reporter Slam mit Johannes Schneider an der Ukulele
„Die Welt ist eine große Realsatire.“ Davon sind die Gründer des Satireportals Realsatire überzeugt. Und das Schöne ist: Bei uns beweisen sie es. Mit ihrem Reporter Slam gehen sie „immer mitten in die Presse rein“. Die Idee: 5 Reporter*innen treten gegeneinander an. Das Publikum wählt den Sieger – auch beim Campfire, am 7.9. Wir versprechen: Das wird echt.lustig.

Artists
avatar for Realsatire Reporter Slam

Realsatire Reporter Slam

Realsatire
„Die Welt ist eine große Realsatire.“ Davon sind die Gründer des Satireportals Realsatire überzeugt. Und das Schöne ist: Bei uns beweisen sie es. Mit ihrem Reporter Slam gehen sie „immer mitten in die Presse rein“. Die Idee: 5 Reporter*innen treten gegeneinander an... Read More →


Thursday September 7, 2017 20:00 - 21:30 CEST
Großes Zelt

20:00 CEST

Vinylstammtisch
Den Vinylstammtisch des Rekorder-Clubs in der Dortmunder Nordstadt zieht es fürs Campfire-Festival an die frische Luft. Das Motto lautet: Offene Bar und Offene Teller. Also bringt euer schwarzes Plastik mit. Wir freuen uns auf gute Musik, Freunde, einen Tresen und ein Stück Wiese – alles (fast) wie zuhause. Vorgeschriebene Genres oder Stilrichtungen sind absolut tabu. Unser DJ macht das schon.

Artists
avatar for Rekorder

Rekorder

Tonbande e. V.
Den Vinylstammtisch des Rekorder-Clubs in der Dortmunder Nordstadt zieht es fürs Campfire-Festival an die frische Luft. Das Motto lautet: Offene Bar und Offene Teller. Also bringt euer schwarzes Plastik mit. Wir freuen uns auf gute Musik, Freunde, einen Tresen und ein Stück Wiese... Read More →


Thursday September 7, 2017 20:00 - Friday September 8, 2017 00:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer
 
Friday, September 8
 

11:00 CEST

Deutschland in Nahaufnahmen

Die Soziale Marktwirtschaft steht seit mehr als 60 Jahren für das zentrale Versprechen: »Die Wirtschaft dient dem Wohlstand der Menschen, und an diesem können alle teilhaben.« Doch hält die Soziale Marktwirtschaft dieses Versprechen heute noch? Haben sich die Dynamik der deutschen Wirtschaft und die Lebenswirklichkeit der Menschen im Gleichklang entwickelt? Antworten liefert das Buch »Deutschland in Nahaufnahmen« in lebensnahen Geschichten.

Junge Journalisten bereisten das »Land der Sozialen Marktwirtschaft« und stellen Orte vor: Orte, die mit der globalen Wirtschaft wachsen, und Orte, die einst stark waren und es heute nicht mehr sind. Sie erzählen Geschichten des wirtschaftlichen und sozialen Auf-, aber auch Abstiegs. Eine Bilanz der besonderen Art mit Blick in die Zukunft. Dazu passend werden die Texte durch aktuelle Fotostories ergänzt.

Ein Projekt des Lehrstuhls Wirtschaftspolitischer Journalismus des IJ und der Bertelsmann Stiftung. 


Speakers
avatar for Henrik Müller

Henrik Müller

Geschäftsführender Direktor, Institut für Journalistik
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, arbeitete lange als Journalist. Zuletzt war er stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift manager magazin, zuvor war er Redakteur unter anderem beim stern. Seit 2013 leitet er an der TU... Read More →
avatar for Armando Garcia Schmidt

Armando Garcia Schmidt

Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung
Armando leitet das Projekt »Inklusives Wachstum für Deutschland« in der Bertelsmann Stiftung. Er hat Geschichtswissenschaft studiert ist seit 2001 für die Bertelsmann Stiftung tätig. Hier arbeitete er zunächst zu europapolitischen Themen und verantwortete die Arbeit der Stiftung... Read More →


Friday September 8, 2017 11:00 - 11:45 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

11:00 CEST

Fake News – Fake Debatte?
Die Verbreitung falscher Nachrichten wird für den Wahlsieg Donald Trumps mitverantwortlich gemacht; in Deutschland wurde ein Gesetz verabschiedet, mit dem Facebook & Co. gezwungen werden sollen, stärker dagegen vorzugehen. Aber was sind eigentlich „Fake News“? Was wissen wir über das Phänomen und vor allem: Wie sollten wir damit umgehen?

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Hamburg Media School

Exhibitors
avatar for Hamburg Media School

Hamburg Media School

Hamburg Media School
Die Hamburg Media School bildet seit 2003 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Neben den drei Masterstudiengängen bietet die HMS in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg den Bachelorstudiengang „Digital Media... Read More →


Friday September 8, 2017 11:00 - 12:00 CEST
Hamburg Media School Hamburg Media School Zelt

11:00 CEST

Online Recherche Basics

Wer gute Geschichten schreiben will, braucht Fakten. Und die gewinnen Journalisten immer häufiger auch durch Recherchen im Internet. Boris Kartheuser zeigt, wie sich u.a. mit Suchmaschinen-Operatoren, Facebook-Graph Search oder IP-Recherchen unkompliziert relevante Informationen beschaffen lassen.

Die Veranstaltung ist Teil der Gründertour von netzwerk recherche.

Speakers
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →

Exhibitors
avatar for Günter Bartsch

Günter Bartsch

Managing Director, Netzwerk Recherche
Günter Bartsch ist staff member of Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists. He was its managing director 2009–23 and is currently in charge of international contacts. Günter studied political sciences at the Free University of Berlin and was a freelance... Read More →


Friday September 8, 2017 11:00 - 12:00 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

11:00 CEST

Sprechstunde für Freie
Wie biete ich einen Text an? Und wem? Was ist überhaupt eine gute Idee?
Wieviel Geld kann ich verlangen? Annika Joeres gibt Rat! Die
correctiv-Klimareporterin arbeitet seit zehn Jahren auch als freie
Journalistin, zunächst als NRW-Korrespondentin der Frankfurter Rundschau
und Berliner Zeitung und nun aus Frankreich für Medien wie die Zeit, die
NZZ und den Spiegel. Kommt vorbei und geht mit Mut und guten Ideen
wieder nach Hause!

JedeR kann sich 15 Minuten persönlich coachen lassen. Die Zeiten sind:

11:00-11:15 Uhr
11:15-11:30 Uhr
11:30-11:45 Uhr
11:45-12:00 Uhr

Ihr könnt Euch vor Ort auf der Programmtafel am Correctiv-Zelt eintragen.

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Correctiv
Annika Joeres arbeitet in Frankreich für die Investigativredaktion correctiv.org und Zeitonline und als Kommentatorin für Arte. 2020 erschien ihr Buch die "Klimaschmutzlobby" (zusammen mit Susanne Götze), 2022 "Klima außer Kontrolle - wie sich Deutschland schützen muss".Zuvor... Read More →


Friday September 8, 2017 11:00 - 12:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

11:00 CEST

Investigativer Journalismus nah am Leben (Günter Wallraff, Michael Wulf, Maik Meuser)

Wie nah am Menschen kann investigative Recherche sein? Günter Wallraff diskutiert mit dem Chefredakteur von RTL, Michael Wulf, und dem RTL-Reporter und Moderator Maik Meuser über investigative Recherchen für RTL.

Dort werden vom Team Wallraff seit 2013 für Missstände enthüllt. Das besondere dabei: Anstatt sich auf die klassischen Investigativen Felder, wie Korruption oder Kriminalität, stattdessenzu konzentrieren, spürt das Team Wallraff Missständen und Ungerechtigkeiten in der Arbeits- und Lebenswelt der Menschen nach. Kein abgehobener Journalismus, sondern Recherchen nah am Leben.


Moderators
avatar for Ariel Hauptmeier

Ariel Hauptmeier

Autor, Journalist, Correctiv
Ariel Hauptmeier zog viele Jahre als Reporter um die Welt. Er war Redakteur bei GEO, gehört zu den Gründern des Reporter-Forums und ist heute Textchef bei der Recherche-Crew CORRECTIV. Er liebt es, Autoren anzustacheln, das Beste aus jedem Satz herauszuholen. Er ist der... Read More →

Speakers
avatar for Maik Meuser

Maik Meuser

Journalist und Fernsehmoderator, RTL
Maik Meuser arbeitet als Moderator und Reporter seit 2015 für das RTL-Nachtjournal, seit 2016 auch für RTL-Aktuell. Davor war er von 2007 bis 2015 Moderator und Reporter für Deutsche Welle und von 2005 - 2015 als freier Mitarbeiter für Nachrichtensendungen von Arte, u. a. als... Read More →
avatar for Günter Wallraff

Günter Wallraff

Enthüllungsjournalist, RTL-TEAM-Wallraff
Günter Wallraff wird 1942 in Burscheid bei Köln geboren. Nach einer Buchhändlerlehre arbeitet er in deutschen Industriebetrieben, um in Reportagen für Gewerkschaftszeitungen die „alltägliche Hölle der Produktion“ zu beschreiben. 1974 kettet er sich in Athen an einen Lichtmast... Read More →
avatar for Michael Wulf

Michael Wulf

Geschäftsführender Chefredakteur „Nachrichten und Magazine“, infoNetwork
Michael Wulf war Bild-Sportredakteur, Redakteur/CvD bei RTL aktuell, später Redaktionsleiter bei RTL aktuell. Seit 1998 ist er Nachrichtenchef bei RTL, seit 2004 Geschäftsführender Chefredakteur, zusätzlich seit 01/2008 Geschäftsführer von infoNetwork.


Friday September 8, 2017 11:00 - 12:30 CEST
Große Bühne

11:00 CEST

Wahl-O-Mat zum Aufkleben
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Seitdem wurde das Online-Tool über 50 Millionen Mal genutzt. Zusätzlich hat die bpb den „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ entwickelt. Er funktioniert auch ohne Internetzugang – analog, ähnlich eines Lochkartensystems. Die Thesen sind auf Planen gedruckt und Nutzer können sie besprechen und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern zeigen. Am Ende wird das persönliche Wahl-O-Mat-Ergebnis errechnet und ausgedruckt.

Exhibitors
avatar for Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur... Read More →


Friday September 8, 2017 11:00 - 18:00 CEST
Otto-Brenner-Stiftung Otto-Brenner-Stiftung Zelt

11:00 CEST

IndieWebCamp Tag 1 – Get Together & BarCamp
Limited Capacity seats available

https://indieweb.org/2017/Dortmund

Das Bewußtsein von Journalisten für digitales Eigentum und dessen Verteilung steigt. 
Wir möchten im Open Space ein IndieWebCamp veranstalten mit Beispielen und Anwendungsfällen für Journalisten, Fotografen, Redakteure und verbundene Blogger oder Plattformbetreiber. Lernt, wie Ihr die Grundbausteine der IndieWeb-Bewegung nutzt und welche Werkzeuge dazu entstehen. Lasst uns darüber sprechen, was gebraucht wird und was nicht.

Wir starten damit, die nächste Generation möglicher IndieWeb-Anwender zu fördern: Mit einem Fokus auf Bereiche wie Nachrichten, Reportagen oder Distribution und für alle, die einfach neugierig sind.

Find more informations here: https://indieweb.org/2017/Dortmund

Moderators
avatar for Sebastian Lasse

Sebastian Lasse

Organizer, IndieWeb
Photojournalist, Documentary Film producer and Developer based in Dortmund, Ruhr, germany.As a strong supporter of indieweb.org currently developing a new kind of decentralized CMS: “redaktor”

Friday September 8, 2017 11:00 - 19:15 CEST
IndieWebCamp Open Space Zelt

11:30 CEST

Gesprächsrunde: Wie hältst du's mit der Transparenz?
Offiziell, sofort verfügbar, unverzichtbar: Offene Daten sind ein Grundpfeiler vieler Datengeschichten. Sie helfen Journalisten und Bürgern gleichermaßen, sich zu informieren. Doch bis zur "Open Government" ist es noch ein weiter Weg in Deutschland. Fehlt der Wille? Fehlen Ressourcen? Ein offenes Gespräch über Möglichkeiten und Herausforderungen von Open Data.

Moderators
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode

Speakers
CA

Claus Arndt

E-Government, Stadt Moers
UM

Ulf Meyer-Dietrich

Vermessungs- und Katasteramt, Stadt Dortmund
avatar for Michael Peters

Michael Peters

Data Scientist, Open Knowledge Foundation Deutschland
Michael joined OKF Germany as Data Scientist for the projects: EU Subsidy Stories, OpenBudgets.eu and OffenerHaushalt.de. He studied Public Economics and advocates Transparency of Fiscal Data. His main tasks are Data Mining and Data Analysis.


Friday September 8, 2017 11:30 - 12:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

12:00 CEST

Langer Atem statt schneller News - Das Follow Up Magazin stellt sich vor

Nachrichten kommen, Nachrichten gehen – was bleibt? Was nach der Berichterstattung passiert, bleibt häufig auf der Strecke. Das ist unbefriedigend – für Leserinnen und Leser, aber auch für Journalistinnen und Journalisten selbst.

Beim Online-Magazin Follow Up nehmen wir uns bestimmte Themen nach 6 Monaten noch einmal vor. Was war vor einem halben Jahr in aller Munde, was ist – möglicherweise zu Unrecht – schnell wieder aus den Nachrichten verschwunden? Und wie gingen Geschichten weiter?

Wir, Tim Farin und David Korsten, sind vor etwa einem Jahr gestartet – einfach mal so, nebenbei, ohne Budget. Aktuell probieren wir viel aus und basteln an dem Format. Das Publikum ist herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, Ideen zu diskutieren – und unser junges Projekt etwas näher kennenzulernen.


Speakers
avatar for David Korsten

David Korsten

Follow Up
Was wird aus Nachrichten, nachdem sie aus den Nachrichten verschwunden sind? Wir erzählen, wie die Geschichten weitergingen – immer sechs Monate später und darüber hinaus. Tim Farin & David Korsten


Friday September 8, 2017 12:00 - 12:30 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

12:00 CEST

Digitaler Journalismus: Welche Ausbildung brauchen wir?
Die Reporterfabrik soll eine Journalistenschule für jeden und jede werden. Sie wird vom gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv und dem Reporter-Forum e.V. derzeit aufgebaut. Dabei orientiert sie sich am Ideal der redaktionellen Gesellschaft, in der Journalisten und Bürger zusammenwirken und die Basis für die öffentliche Meinungsbildung schaffen. Im Gespräch mit erfahrenen Journalistenausbildern und Medienpädagogen diskutieren wir diese Idee und fragen: Welche Qualifikationen brauchen Journalisten und Bürger in Zukunft? Wie wird die Zusammenarbeit von Bürgern und Journalisten im digitalen Journalismus aussehen? Und wie können Online- und Offline-Bildungsangebote kombiniert werden, um im Kampf gegen Fake News und Desinformation nachhaltig zu wirken?

Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →

Speakers
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Leiter digitale Ausbildung, Kölner Journalistenschule
Jakob Struller ist verantwortlich für die digitalen Ausbildungsprojekte der Kölner Journalistenschule. Außerdem ist er für die internationalen Kontakte und die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig. Neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung arbeitet er als freier Journalist... Read More →

Exhibitors
avatar for Reporterfabrik

Reporterfabrik

Die Reporterfabrik ist ein Projekt des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv und des Reporter-Forums. Die Bildungsplattform für Journalisten und Bürger wird derzeit aufgebaut.

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Friday September 8, 2017 12:00 - 12:45 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

12:00 CEST

"Der unsichtbare Feind - tödliche Supererreger aus Pharmafabriken". Wie Journalisten und Wissenschaftler zusammenarbeiten
Hunderttausende Menschen sterben jedes Jahr durch multi-resistente Keime - Bakterien, bei denen viele Antibiotika nicht mehr wirken. Experten und Politiker auf der ganzen Welt warnen vor der sich abzeichnenden Katastrophe: Multi-resistente Erreger sind die derzeit größte Gefahr für die moderne Medizin. Ohne wirksame Antibiotika werden Millionen Menschen sterben, an Krankheiten, die lange als besiegt galten. 

Eine Dokumentation zeigt, dass jedoch ausgerechnet Pharmafirmen, die Antiobiotika produzieren, dazu beitragen, dass sich extrem resistente Keime entwickeln und global ausbreiten - dass also ihre eigenen Mittel nicht mehr wirken. 

Reporter von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung haben in Indien recherchiert. Von dort stammt ein Großteil aller weltweit produzierten Medikamente und von dort verbreiten sich auch gefährliche Erreger um den Globus.

Dabei haben Journalisten eng mit Wissenschaftlern zusammengearbeitet. Von dieser Zusammenarbeit berichten Elena Kuch, Journalistin, und Fritz Sörgel, Wissenschaftler, in dieser Session. Wie können beide Seiten voneinander profitieren? Wo hakt es auch manchmal?

Die Session findet in Kooperation mit der ebenfalls an der TU Dortmund stattfindenden Datenjournalismus-Konferenz Scicar statt: http://scicar.de 

Moderators
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →

Speakers
avatar for Elena Kuch

Elena Kuch

Reporter, NDR
Elena Kuch arbeitet als Autorin und Reporterin für das NDR Ressort Investigation und die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Ihr Schwerpunkt sind investigative Dokumentationen für das Fernsehen (Das Erste) und die ARD Mediathek.Ihre Filme wurden mehrfach... Read More →
avatar for Fritz Sörgel

Fritz Sörgel

Prof. Dr. Fritz Sörgel ist Pharmakologe und hat Pharmazie und Medizin studiert. Er leitet das Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhalten von Arzneimittel und Drogen im menschlichen Organismus und in der Umwelt... Read More →


Friday September 8, 2017 12:00 - 13:00 CEST
Großes Zelt

12:00 CEST

"Hate Speech“ – Wie können Journalist*innen reagieren?
"Hate Speech“ – Wie können Journalist*innen reagieren? - ein Workshop mit den "Neuen deutschen Medienmachern“ (Jochen Markett) und dem "Mediendienst Integration“ (Jennifer Pross).

Und so sieht der Workshop-Plan aus:

12 Uhr: Vorstellung und Präsentation der Ergebnisse der Studie „Publizieren wird zur Mutprobe“

12.20 Uhr: Was ist „Hate Speech“? - Vorstellung der Rechtslage und Beispiele für Strafen

12.40 Uhr: Dem Hass begegnen - Vorstellung verschiedener Strategien zum Umgang mit „Hate Speech"

13 Uhr: Interaktives Spiel mit den Teilnehmer*innen - wir zeigen verschiedene Hasskommentare und die Teilnehmer diskutieren, wie man darauf am besten reagieren könnte

14 Uhr: Schluss

Moderators
avatar for Neue deutsche Medienmacher

Neue deutsche Medienmacher

Neue deutsche Medienmacher
Wir, die Neuen deutschen Medienmacher, sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Medienschaffenden mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen und Wurzeln. Wir setzen uns für mehr Vielfalt in den Medien ein: Vor und hinter den Kameras und Mikrophonen. An den Redaktionstischen... Read More →

Exhibitors
avatar for Mediendienst Integration

Mediendienst Integration

Mediendienst Integration
Wir sind eine Informations-Plattform für Medienschaffende und seit November 2012 online. Hier finden Journalisten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.Bei uns finden Sie begleitende Recherchen (Fakten-Checks... Read More →



Friday September 8, 2017 12:00 - 14:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

12:00 CEST

Reporting wars and conflicts in the Middle East - Safety tips for journalists
Reporting the conflicts and wars in the Middle East is a big challenge, especially with the presence of ISIS. How can correspondents and local journalists report from the Middle East and areas where ISIS operates internationally? The session will include a short training to safety for journalists working in hostile wars. The speaker is a war correspondent, a researcher about Jihadi groups' media, and a safety trainer.

Speakers
avatar for Abeer Saady

Abeer Saady

Journalist, Researcher, Trainer and Media Specialist In Conflict Zones, Vice President of IAWRT (International Association of Women in Radio and Television)
Abeer is a war correspondent, researcher, media consultant and trainer, with 28 years of professional experience covering events in conflict zones within the Middle East, Africa, and Asia. She has earned an international reputation for executing frontline operations in the field of... Read More →


Friday September 8, 2017 12:00 - 14:00 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

12:00 CEST

Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination
Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for CORRECTIV Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain Strike is a fun (albeit cynical) way to see which of your friends has the mentality of a conqueror. Learn how your brain really thinks: is it your drive, intellect or intuition that gives you the edge? But, you will soon learn, a moment's loss of focus can cost you the battle. Mind matters!

Brain Strike is programed to read the brainwaves from an EEG (Electroencephalogram) that are filtered into the ranges of Theta, Alpha, and Beta to determine states of concentration/excitation and meditation/relaxation. Created by Apocryphal Productions as the next step in its exploration of brainwaves and their potential applications, Brain Strike is a video game interface where focus plays out in a virtual realm. Creator Brian Kiel studied programming at Purdue University in Indiana and Puppetry at the Art Institute of Chicago. He moved to Berlin in 2006, where he founded Apocryphal Productions to further his technology based performances.

Artists
avatar for Brain Strike

Brain Strike

Apocryphal Productions
Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination. Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for Correct!v Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain... Read More →


Friday September 8, 2017 12:00 - 15:00 CEST
Apocryphal Productions Zelt

12:30 CEST

Was ist das für 1 Datenjournalismus? Digitale Formate jenseits des klassischen Artikels

Das Web hat keine Zeilenbegrenzung und keinen Redaktionsschluss. Trotzdem pressen wir unsere Datenrecherchen viel zu oft ins Korsett von Artikeln und mehr oder weniger interaktiven Infografiken. Aber das muss nicht sein. Im Web können auch große Datenmengen durchsuch- und erfahrbar gemacht werden – und es ist einfach, Inhalte kontinuierlich zu aktualisieren. Das ermöglicht völlig neue journalistische Formate, z.B. explorative Visualisierungen oder interaktive Datenbanken, die immer aktuell sind.

Doch wie gestalten wir solche Formate zugänglich und interessant für das Publikum? Ausgehend von aktuellen Beispielen diskutieren wir Design-Strategien und Techniken für die digitale Veröffentlichung eurer Datenrecherchen.


Speakers
avatar for Simon Jockers

Simon Jockers

Web developer / data journalist, correctiv.org
Simon Jockers is a web developer and data journalist for CORRECTIV, an independent non- profit newsroom based in Berlin, Germany. At CORRECTIV, he focuses on building newsroom software and interactive data visualizations. With his team, he has won several major journalism awards in... Read More →


Friday September 8, 2017 12:30 - 13:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

13:00 CEST

Journalismus nach Trump (mit Spiegel & Zeit Online Chefredakteuren)
Donald Trump, der zum US-Präsidenten gewählte Reality-TV-Star, stellt Journalisten vor gewaltige Herausforderungen. Er lügt, beschimpft, verdreht - und liefert immer wieder unglaubliche Geschichten. Wie sollen Journalisten mit dem US-Präsidenten umgehen? Trägt die ständige Trump-Berichterstattung vielleicht sogar zum Machterhalt des Präsidenten bei? Darüber diskutiert Henrik Müller vom Institut für Journalistik mit Klaus Brinkbäumer und Jochen Wegner.
SPIEGEL-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer stellt in einem Leitartikel fest: "Donald Trump ist nicht dazu in der Lage, Präsident der USA zu sein." Weder sei er es intellektuell noch moralisch. Medien müssten deshalb immer wieder sagen: Trump muss weg.
Zeit Online-Chefredakteur Jochen Wegner sieht in der Trump-Wahl eher einen heilsamen Schock. Er und seine Redaktion haben ihn zum Anlass genommen, neue Wege zu gehen.

Moderators
avatar for Henrik Müller

Henrik Müller

Geschäftsführender Direktor, Institut für Journalistik
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, arbeitete lange als Journalist. Zuletzt war er stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift manager magazin, zuvor war er Redakteur unter anderem beim stern. Seit 2013 leitet er an der TU... Read More →

Speakers
avatar for Klaus Brinkbäumer

Klaus Brinkbäumer

Chefredakteur, Der Spiegel
Klaus Brinkbäumer wurde am 27. Januar 1967 in Münster/Westfalen geboren. Nach dem Abitur machte er ein Volontariat bei "Weltbild". Im Anschluss an das Studium an der University of California at Santa Barbara/USA arbeitete er für die "Abendzeitung" in München und den "Berliner... Read More →
avatar for Jochen Wegner

Jochen Wegner

Chefredakteur, Die Zeit
Jochen Wegner ist Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Der studierte Physiker und Philosoph erforschte die Chaostheorie des Gehirns, bevor er in den Journalismus wechselte. Er war Print-Ressortleiter Wissen ("Focus"), Online-Chefredakteur (focus.de), Geschäftsführer (TOMORROW FOCUS Media... Read More →


Friday September 8, 2017 13:00 - 14:00 CEST
Große Bühne

13:00 CEST

Verschiedene Wege in den Journalismus und warum wir unseren für einen der besten halten
Es gibt so viele Wege, Journalist*in zu werden, wie es Journalist*innen gibt. Sagt man so. Hilft aber jemandem, der gerne Journalist*in werden möchte, nicht wirklich weiter. Sicher ist: Eine solide Ausbildung schadet nicht. Das geht an verschiedenen Orten, auf verschiedene Arten und zu verschiedenen Zeitpunkten. Die häufigsten Wege in den Journalismus lernen wir in dieser Session kennen.

Einer davon ist die Ausbildung an der Kölner Journalistenschule (KJS), die diesen Workshop veranstaltet. Hier kann man direkt nach dem Abitur anfangen, verbindet ein Studium an der Uni Köln mit der journalistischen Ausbildung und sammelt vier Jahre lang eine Menge Erfahrung. Wie das genau funktioniert, wer sich wie bewerben kann und warum wir glauben, dass unser Weg in den Journalismus einer der besseren ist - darum geht es im zweiten Teil der Veranstaltung.

Willkommen sind alle. Besonders interessant ist es vermutlich für Menschen, die Journalist*in werden wollen und/oder sich für die Kölner Journalistenschule interessieren. Wer Fragen hat: unbedingt mitbringen. 

Moderators
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Leiter digitale Ausbildung, Kölner Journalistenschule
Jakob Struller ist verantwortlich für die digitalen Ausbildungsprojekte der Kölner Journalistenschule. Außerdem ist er für die internationalen Kontakte und die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig. Neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung arbeitet er als freier Journalist... Read More →

Exhibitors
KJ

Kölner Journalistenschule

Die Kölner Journalistenschule ist eine der renommiertesten Journalistenschulen Deutschlands. Seit 1968 bildet sie Journalisten für Politik und Wirtschaft aus. Absolventen der Kölner Journalistenschule arbeiten bei fast allen großen Tages- und Wochenzeitungen, bei Magazinen... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Friday September 8, 2017 13:00 - 14:00 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

13:00 CEST

Die Mafia in Deutschland
Reporter von CORRECTIV, RTL und Stern haben in ihrem Buch "Die Mafia in Deutschland" enthüllt, wie sich die Mafia in Deutschland ausbreitet – ohne auf allzu große Widerstände zu treffen. Das belegen Dutzende Ermittlungsakten von italienischen und deutschen Behörden, die von den Reportern ausgewertet werden konnten. Einen sehr tiefen Einblick in die Mafia-Welt bietet die dramatische Lebensgeschichte von Maria G. (35), die Maik und Margherita über Monate begleitet haben. Sie geriet mit sechzehn in die Finger der 'Ndrangheta und ist eine ihrer wenigen weiblichen Kronzeugen. Hautnah berichtet sie vom Leben mit einem brutalen Mafioso und vom Versuch, ihre Kinder vor dem Clan zu schützen. Aus ihren Erlebnissen wird klar, woher die Clans ihre Macht beziehen und wie archaisch sie auch heute noch strukturiert sind. In verschiedenen Kapiteln berichten Maik und Margherita von den illegalen Aktivitäten der Mafia. Mafia-Killer, Drogengeschäfte, Schwarzarbeit, Geldwäsche und Umsatzsteuerbetrug.

Das Buch gibt es hier: shop.correctiv.org

Das Netzwerk der Mafia: correctiv.org/mafia

Mehr zum HIntergrund: Mafia-Blog @correctiv.org

Speakers
avatar for Margherita Bettoni

Margherita Bettoni

freelance journalist
Margherita Bettoni is an investigative journalist based in Germany specialising in organized crime and gender-related violence. She has been investigating the Italian Mafia in Germany since 2014 and she has been working on cross-border investigations as a part of international teams... Read More →
avatar for Maik Meuser

Maik Meuser

Journalist und Fernsehmoderator, RTL
Maik Meuser arbeitet als Moderator und Reporter seit 2015 für das RTL-Nachtjournal, seit 2016 auch für RTL-Aktuell. Davor war er von 2007 bis 2015 Moderator und Reporter für Deutsche Welle und von 2005 - 2015 als freier Mitarbeiter für Nachrichtensendungen von Arte, u. a. als... Read More →



Friday September 8, 2017 13:00 - 14:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

13:00 CEST

Schreibwerkstatt mit dem konstruktiven transform Magazin

Journalismus für alle! Schreibwerkstatt mit dem konstruktiven transform Magazin

Digitalisierung macht Medien zugänglich: Jeder kann heute Kommentare schreiben, ganze Texte verfassen, Videos drehen, Podcasts aufnehmen und das Ganze dann ins Netz schießen. Aber bringt´s das?

Ohne Plan geht das Ganze meistens nach hinten los. Vor einer Menge Trial und Error findet meistens erstmal nur deine Oma alles „ganz toll“.

Aber dafür sind wir ja da. Wenn du spaß am schreiben hast und damit auch etwas bewegen willst, bist du bei uns an der richtigen Adresse. Wir vom transform Magazin, wollen mit euch eine Schreibwerkstatt machen. Und weil das alleine ein bisschen langweilig wäre, belehren wir euch nicht nur mit No-Go´s der Szene. Wir wollen eure Ideen hören und euch helfen, Antworten auf Fragen näherzukommen. Irgendwann schafft es jeder nach Rom. Was würde meinem Stil guttun? Was könnte mich inspirieren? Worüber möchte ich schreiben, was möchte ich sagen? 


Exhibitors
avatar for transform Magazin

transform Magazin

transform Magazin
transform ist das neue Magazin fürs Gute Leben.Das transform Magazin gibt Anstöße für den gesellschaftlichen Wandel, ohne eine Richtung vorzuschreiben. Das unabhängige Heft stellt Menschen und Ideen vor, die sich und ihr Umfeld verändern – hin zu einem guten Leben. Der... Read More →
avatar for Lena Nugent

Lena Nugent

transform Magazin
Das transform Magazin gibt Anstöße für den gesellschaftlichen Wandel, ohne eine Richtung vorzuschreiben. Das unabhängige Heft stellt Menschen und Ideen vor, die sich und Umfeld verändern – hin zu einem guten Leben. Der gehobene Zeigefinger bleibt dabei stets in der Tasche... Read More →


Friday September 8, 2017 13:00 - 15:00 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

13:30 CEST

Datenjournalismus in der Praxis - Workflow im Interaktiv Team der Berliner Morgenpost
Welcher Kiez war der schnellste im Berlin Marathon, wo wählt Deutschland rechts und wie verändert sich Berlin entlang meiner S-Bahnlinie? Das Interaktiv Team der Berliner Morgenpost ist bekannt für seinen Datenjournalismus. Anhand eines ihrer aktuellen Projekte wird Teammitglied Marie-Louise Timcke zeigen, wie das Team aufgestellt ist und wie es arbeitet.

Speakers
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →


Friday September 8, 2017 13:30 - 14:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

14:00 CEST

Von der »Steinzeit« ins Internet: Dezentralisierung, Tourismus und Informationstechnologie auf Madagaskar
Gerrit Reichel war 2001 als Hein-Kühn-Stipendiat in Madagaskar und erzählt von seinen Reisen ins Land wo der Pfeffer wächst und was sich seit damals alles geändert hat

http://www.heinz-kuehn-stiftung.de/pdf/jahrb16/jahrb16_20.pdf

Ab 19 Uhr ist das Zelt der Treffpunkt zum come together als dem diesjährigen Stipendiatentreffen.


Speakers
Exhibitors
avatar for Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung
Die Heinz-Kühn-Stiftung ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und dient der Förderung junger Journalistinnen und Journalisten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit die Bedeutung der Pflege des journalistischen... Read More →


Friday September 8, 2017 14:00 - 14:30 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

14:00 CEST

10 Security-Tipps für Redaktionen im Digitalen
Hackerangriffe, „Fake News“ und Überwachung – an verschiedenen Fronten sind Medien gefordert, sich im Digitalen neu zu positionieren. Was sind die wichtigsten Dinge, die Redaktionen schnell und kostengünstig umsetzen sollten?

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Hamburg Media School

Exhibitors
avatar for Hamburg Media School

Hamburg Media School

Hamburg Media School
Die Hamburg Media School bildet seit 2003 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Neben den drei Masterstudiengängen bietet die HMS in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg den Bachelorstudiengang „Digital Media... Read More →


Friday September 8, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Hamburg Media School Hamburg Media School Zelt

14:00 CEST

Der Skandal um die „Alte Apotheke“: Investigativer Journalismus einmal ganz anders
Es ist der größte Medizinskandal der vergangenen Jahre: Mehr als 3700 Menschen in sechs Bundesländern wurden über Jahre mit gepanschten und unterdosierten Krebsmedikamenten aus der „Alten Apotheke“ in Bottrop beliefert. Um den Fall aufzuklären, hat CORRECTIV eine "Mobile Lokalredaktion" in einem alten Geschäft in der Bottroper Fussgängerzone eingerichtet.

David Schraven (Correctiv) und Oliver Schröm (ARD-Magazin Panorama) berichten wie sie gemeinsam mit der Redaktion von CORRECTIV mit neuen und alten investigativen Methoden dieses Verbrechen des Apothekers Peter S. und das Versagen der Behörden aufdeck(t)en.

Die Webseite zum Skandal: Alte Apotheke Bottrop

Speakers
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Investigative Journalist & Author, STERN
Oliver Schröm is an award-winning investigative journalist and bestselling author. In his 40-years career as a journalist, he revealed spies, terror cells and neo-Nazi networks as well as a series of scandals in politics and economy. In 2018 he initiated and directed the “CumE... Read More →




Friday September 8, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

14:00 CEST

Unterrichtsausfall in NRW – Wie recherchiert man Unterrichtsausfall an Schulen?

In NRW fallen unzählige Stunden Unterricht aus. Wieviele genau, weiß leider niemand. Dabei ist es wichtig, genau diese Zahl zu kennen, um die Qualität des Schulunterrichtes zu bewerten. Fallen viele Stunden aus, lernen Kinder weniger. Ihre Zukunft wird beeinträchtigt. Reiche Familien können sich Nachhilfeunterricht leisten. Arme Familien leider nicht. Die Ruhrnachrichten haben aus diesem Grund gemeinsam mit CORRECTIV in einer großen Crowdrecherche versucht für die Stadt Dortmund herauszufinden, wieviele Stunden UNterricht tatsächlich ausfallen. Dazu haben sie mit Lehrern, Schülern und Eltern zusammengearbeitet. Das Thema entwickelte sich zu einem der entscheidenden Themen im NRW-Landtagswahlkampf. Wir wollen über diese Recherche, die Schwierigkeiten und Erfolge berichten. Vor Ort sind Ulrich Breulmann, Leiter der Dortmunder Redaktion der Ruhrnachrichten, und der Projektleiter der Recherche von CORRECTIV, Bastian Schlange.

Hintergründe zur Recherche hier:

Unterrichtsausfall-Check

Und hier die Texte zum Thema: Klack


Moderators
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Wattenscheider Schule & Correctiv
Schlange, Jahrgang 82, ist Reporter und Redaktionsleiter Ruhr bem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv.org. Neben seinem Journalistik-Studium an der TU Dortmund war er für diverse Tageszeitungen und Agenturen tätig, u.a. für die Deutsche Presse-Agentur und die Bild-Zeitung... Read More →

Speakers
UB

Ulrich Breulmann

Redaktionsleiter Dortmund, Ruhr Nachrichten
Ulrich Breulmann, Jahrgang 1962, ist Diplom-Theologe. Nach seinem Volontariat arbeitete er zunächst sechseinhalb Jahre in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten, bevor er als Redaktionsleiter in verschiedenen Städten des Münsterlandes eingesetzt war. Seit... Read More →



Friday September 8, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

14:00 CEST

Propaganda 4.0 - Wie rechte Populisten Politik machen
Hat Europa den Rechtspopulismus im Jahr 2017 besiegt? Im Gegenteil: Vermeintliche Wahlniederlagen für Wilders, Le Pen oder Petry sindSiege auf anderen Ebenen: Die Ideen der Rechtspopulisten haben sich längst in den Programmen anderer Parteien sowie den Sprach- und Deutungsmustern öffentlicher Debatten eingenistet. AfD & Co sind die Spitzenverdiener der Aufmerksamkeitsökonomie. Ihr Machtfaktorist die Sprache im Diskurs, nicht die Sitze im Parlament. Selbst absolut maßlos anmutende Äußerungen entpuppen sich als absolut strategisch. Etwa wenn AfD-Politiker die Aufnahme von Flüchtlingen als »Völkermord« an den »Biodeutschen« bezeichnen oder die Aussperrung von Journalisten als »Pressefreiheit andersherum« rechtfertigen. Johannes Hillje analysiert die Kommunikationsstrategie der AfD und zieht Vergleiche zu ihren Partnern aus dem neuen rechtspopulistischen Netzwerk in Europa: Mit ihrer »Propaganda 4.0« instrumentalisieren sie gleichsam traditionelle und digitale Öffentlichkeitsstrukturen für ihre Zwecke. Von Framing bis Fake News entlarvt das Buch die Instrumente der Rechtspopulisten und möchte die Abwehrkräfte der offenen Gesellschaft mit Gegenstrategien stärken.

Speakers
avatar for Johannes Hillje

Johannes Hillje

Johannes Hillje Politikberatung
Johannes Hillje, geb. 1985, ist Politikberater in Berlin und Brüssel. Er ist Autor des Buches "Propaganda 4.0 - Wie rechte Populisten Politik machen" (Dietz Verlag, August 2017). Zur Europawahl 2014 arbeitete er als Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei. Zuvor war er... Read More →


Friday September 8, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Open Air Lesebühne

14:00 CEST

Meet the Funders
Welche Stiftungen in Deutschland fördern Journalismus? Und welche Stiftungsförderung passt zu meinem journalistischen Projekt? Wir haben Vertreterinnen und Vertreter passender Stiftungen zum Gespräch eingeladen. Danach beantworten sie gerne Einzelfragen. 

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Friday September 8, 2017 14:00 - 15:30 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

14:00 CEST

Haltet die Passwörter fest – Live Hacking mit Marco di Filippo aka MadIFI
Willkommen in der digitalen Anarchie! Wieviel Chaos darf es sein? Dem IT-Sicherheitsexperten und Ethical Hacker gelingt es, Smartphones von Workshopteilnehmern zu knacken, noch bevor die ihre Plätze vor der Bühne eingenommen haben. Damit nicht genug: Währenddessen werden im Internet zusätzlich sensible Daten von Unternehmen gesammelt. Egal ob vom Bäcker um die Ecke, einem KMU oder dem großen DAX-Konzern. Die Passwörter von Mitarbeitern und Managern werden auf die Leinwand gebracht. Kritische Infrastrukturen werden übers Internet ausgespäht und die Steuerung übernommen. Zu guter Letzt geht es ans Eingemachte: Zeit und GPS werden manipuliert. Folge: Deutschland versinkt im Chaos.

Auf dem Festival zeigt er ein Best-of gelungener Hackerangriffe und führt live vor, wie viele – oder wenige - Kenntnisse es braucht, um in Systeme mit hochbrisanten Daten einzudringen. Es kann jeden treffen, vom einfachen Bürger bis hin zum Spitzenpolitiker. Eins ist gewiss: Nach dieser Show wollt ihr nur noch sicherere Passwörter nutzen!

Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →

Speakers
avatar for Marco Di Filippo

Marco Di Filippo

Marco Di Filippo ist seit seiner Kindheit ein Computer-Enthusiast und arbeitet seit 1996 im IT-Consulting, davon mehr als 15 Jahre im Bereich IT-Sicherheit,sowohl aus der offensiven als auch aus der defensiven Sicht. Sein Spezialgebiet sind organisatorische und technische IT-Sicherheitsprüfungen... Read More →


Friday September 8, 2017 14:00 - 15:30 CEST
Großes Zelt

14:00 CEST

Konstruktiver Journalismus – so bekommst du den Dreh raus
Jedes Thema taugt für Konstruktiven Journalismus - man muss nur wissen, wie. Darum soll es zwischen 14 und 16.30 Uhr am Stand von Perspective Daily gehen, Deutschlands erstem Online-Medium für Konstruktiven Journalismus. Gemeinsam mit drei Autoren und anderen Workshop-Teilnehmern kannst du am konstruktiven Dreh für dein Thema schrauben.

Moderators
avatar for David Ehl

David Ehl

Perspective Daily
Wenn Zugvögel im Schwarm fliegen, beeinflusst jedes einzelne Tier die Richtung aller - das hat David bei einer Recherche gelernt. Sonst berichtet er eher über Menschen, stellt sich dabei aber eine ganz ähnliche Frage: Welche Rolle spielt der einzelne Wähler und Verbraucher... Read More →
avatar for Dirk Walbrühl

Dirk Walbrühl

Redakteur, Perspective Daily
Dirk ist ein Internetbewohner der ersten Generation. Ihn faszinieren die Möglichkeiten und die noch junge Kultur der digitalen Welt, mit all ihren Fallstricken. Als Germanist ist er sich sicher: Was wir heute posten und chatten, formt das, was wir morgen sein werden. Die Schnittstellen... Read More →
KW

Katharina Wiegmann

Redakteurin, Perspective Daily
Katharina interessiert sich dafür, wie Gesellschaften mit Herausforderungen umgehen. Politikwissenschaft und Philosophie waren da genau die richtigen Studienfächer. Als Journalistin in Prag fand sie ermutigende Antworten auf die Frage, wie wir Diversität gestalten können... Read More →

Friday September 8, 2017 14:00 - 16:30 CEST
TBA

14:30 CEST

Was sind eigentlich Algorithmen?
Sie steuern selbstfahrende Autos und schlagen uns vor, welche Musik wir als nächstes hören. Manch einer macht sie sogar für den Wahlsieg von Trump verantwortlich. Aber: Was sind eigentlich Algorithmen?

Speakers
avatar for Elena Erdmann

Elena Erdmann

Datenjournalistin, ZEIT Online
Elena Erdmann is a datajournalist at Zeit Online. She is one of the co-founders of the data journalism initiative Journocode, that helps journalists gain a better understanding of data and statistics.


Friday September 8, 2017 14:30 - 15:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

14:30 CEST

Migration aus Afrika: welche Berichterstattung braucht es? Entscheiden Sie mit bei der Live-Redaktionskonferenz

Kenia schließt größtes Flüchtlingslager der Welt - 350.000 Menschen ohne Unterkunft.

Wäre Ihnen diese Schlagzeile ein Leitartikel wert? Oder würden sie in den Kurznachrichten untergehen?

 Für viele Redaktionen scheint der Umgang mit dem Thema Afrika jedenfalls klar: Hintergrund zu Ereignissen auf unserem Nachbarkontinent sind selten. Dabei hätte das Interesse für Afrika als Herkunftskontinent vieler Flüchtlingsgruppen und Schwerpunkt zahlreicher G20-Initativen Deutschlands doch eigentlich längst wachsen müssen – oder was meinen Sie? Diskutieren Sie am fiktiven Redaktionstisch mit dem Team des Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus (EBI).

Vor und nach der Konferenz erhalten Sie zahlreiche Infos zu dem Thema Afrika und Flüchtlinge in den Medien. Prof. Dr. Susanne Fengler, Leiterin des EBI und Professorin für Internationalen Journalismus an dem Institut für Journalistik, stellt eine aktuelle internationale Studie zur Migrationsberichterstattung vor und in einer Live-Schalte berichten afrikanische Journalisten aus erster Hand, welchen Problemen und Restriktionen sie bei der Berichterstattung über Flucht und Migration ausgesetzt sind. Außerdem gibt es afrikanisches Fingerfood zum Probieren.

Moderation: Anna Carina Zappe und Gordon Wüllner.

 


Moderators
avatar for Gordon Wüllner

Gordon Wüllner

Erich Brost Institute

Friday September 8, 2017 14:30 - 16:00 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

15:00 CEST

Y-Kollektiv und co: Neue Reportageformate online und im TV
Manuel Möglich von der Sendefähig GmbH ist zu Gast. Er produziert unter anderem Reportagen des Y-Kollektiv, ist Autor und multimedialer Geschichtenerzähler.
Er stellt unterschiedliche Reportageformate vor und diskutiert mit uns über die Unterschiede von Online und TV wenn es um neue (Reportage-)Formate geht. 

Das Y-Kollektiv will Gesicht zeigen, vor und hinter der Kamera. Wenn sie Menschen treffen, sind sie authentisch, spürbar und nahbar. Sie beobachten und erleben mit. Dabei müssen sie immer transparent sein. Denn die heutige Generation will wissen, wer fragt, warum und wie geantwortet wurde. Die Autorinnen und Autoren des Y-Kollektivs interessieren sich für die großen Themen unserer Zeit. Ihre Geschichten sind so lang, wie sie sein müssen. Jeden Donnerstag gibt es von ihnen eine neue Story. Sie haben öffentlich-rechtliche Werte, aber definitiv andere Tabus. Es ist an der Zeit, dass Geschichten so erzählt werden, wie sie erlebt werden.


Moderators
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Journalist, Freier Journalist
Frederik Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Investigation. Zunächst arbeitete er zehn Jahre in der arabischen Welt und Südostasien, unter anderem als Korrespondent für die Nachrichtenagentur Reuters in Bahrain.Zwischen 2015... Read More →

Speakers
avatar for Manuel Möglich

Manuel Möglich

Geschäftsführer, Sendefähig GmbH
Manuel Möglich ist Filmemacher, Reporter, Produzent und Autor. Er wurde 1979 geboren und studierte an der HHU in Düsseldorf Medien- und Kulturwissenschaften. Für viele Jahre arbeitete Möglich als Radiojournalist für 1LIVE/WDR oder radioeins/RBB, darüber hinaus schrieb er für... Read More →


Friday September 8, 2017 15:00 - 15:45 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

15:00 CEST

Recherche zum Wohnungsmarkt in Köln: Einen Schritt zurücktreten dank Stipendium

Dank des Stipendiums habe ich zur Zeit die Gelegenheit, mir einen systematischen Überblick über den Wohnungsmarkt in der Stadt zu verschaffen, in der ich als Journalist arbeite und als Familienvater lebe. Wir als Lokaljournalisten berichten zwar über Bauvorhaben, Konflikte und politische Rahmenbedinungen. Weil das aber immer tagesaktuell sein soll, fehlt oft die Ruhe, die Zeit und die Muse, um die Gesamtsituation in den Blick zu nehmen. Mit finanzieller Unterstützung kann auch ein Freier Journalist ein paar Anrufe mehr tätigen, Bilanzen durchforsten, Statistiken auswerten und eine ganze Reihe von Hintergrundgesprächen führen, für die es sonst keine Entlohnung gäbe.

Die Otto-Brenner-Stiftung lädt ein zu einem Erfahrungsbericht und Austausch mit dem Freien Journalisten und OBS-Stipendiaten Philipp Haaser.


Speakers
avatar for Philipp Haaser

Philipp Haaser

Journalist
Philipp Haaser, Jg. 1981, arbeitet seit April 2011 als freier Journalist in Köln. Seine Ausbildung begann mit einem Studium Generale am Tübinger Leibniz-Kolleg, führte über naturwissenschaftliche Umwege an die Fakultäten der Publizistikwissenschaft, der Philosophie und der... Read More →

Exhibitors
avatar for Otto Brenner Stiftung

Otto Brenner Stiftung

Otto Brenner Stiftung
Die Otto Brenner Stiftung ist die Wissenschaftsstiftung der IG Metall. Stiftungszwecke sind gemäß Satzung folgende Themen, Ziele und Leitmotive: *Probleme der nationalen und internationalen Gewerkschaftsarbeit, *der Gedanke der Völkerverständigung, *das Ziel der sozialen Gerechtigkeit... Read More →


Friday September 8, 2017 15:00 - 15:45 CEST
Otto-Brenner-Stiftung Otto-Brenner-Stiftung Zelt

15:00 CEST

Was tun? Was tun!

Leben wir in besonderen Zeiten? Muss man was tun oder kann man einfach auf dem Sofa sitzen bleiben. Darüber unterhalten sich mittels Fishbowl-Methode Günter Wallraff, André Wilkens mit Nadia Kailouli und Anke Richter.
Zusätzlich befinden sich zwei weitere Stühle auf der Bühne die von jedem der möchte eingenommen werden können, um Fragen zu stellen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung aus dem Publikum. Moderiert wird diese interaktive Form der Diskussion von Julian Bayer. 



Unsere Gesellschaft ist unter Druck. Nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand die Demokratie selbst unter dem unverhohlenen Angriff von Demokratiefeinden. Nach dem Brexit und der US-Wahl, im Angesicht der Verwandlung der Türkei in eine Autokratie und ähnlicher Bestrebungen in Polen, Ungarn und vielen weiteren Ländern zeichnet sich Machtzuwachs von Neurechten, Nationalisten und Europafeinden ab, auf den die demokratischen Gesellschaften schlecht vorbereitet sind. Hinterher demonstrieren ist gut, sich aber vorher für die Demokratie und die offene Gesellschaft einsetzen ist besser.

In offenen Gesellschaften ist die Freiheit der Medien garantiert. Diese Gesellschaften haben eine Verantwortung, für die Freiheit der Medien einzustehen. Aber es gibt auch eine Verantwortung der Medien und ihrer Institutionen, wenn die Demokratie gefährdet ist oder angegriffen wird. Was tun die Medien und ihre Vertreter für die Sicherung und Bewahrung demokratischer Verhältnisse – und ist es genug? Dabei geht es ausdrücklich nicht um das Beklagen und Analysieren der gegenwärtigen Zustände. Das wurde zur Genüge getan. Uns geht es ums Tun.


Moderators
NK

Nadia Kailouli

Nadia Kailoulis Eltern stammen aus Marokko. Von 1995 bis 2001 besuchte sie die Städtische Realschule Wermelskirchen.2005 zog Kailouli von Köln nach Nürnberg um, wo sie im Studio Mittelfranken Süd ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte. 2007 suchte das Jugendmagazin on3-südwild... Read More →

Speakers
avatar for Anke Richter

Anke Richter

Korrespondentin, Buchautorin, weltreporter.net
Anke Richter ist seit 14 Jahren taz-Kolumnistin, Buchautorin und Auslandskorrespondentin in Neuseeland. Sie begann ihre Laufbahn in in Los Angeles, war Zeitungsreporterin, schrieb für den Playboy und Max und arbeitete für die Talkshows von Roger Willemsen. Zuletzt erschien bei... Read More →
avatar for Günter Wallraff

Günter Wallraff

Enthüllungsjournalist, RTL-TEAM-Wallraff
Günter Wallraff wird 1942 in Burscheid bei Köln geboren. Nach einer Buchhändlerlehre arbeitet er in deutschen Industriebetrieben, um in Reportagen für Gewerkschaftszeitungen die „alltägliche Hölle der Produktion“ zu beschreiben. 1974 kettet er sich in Athen an einen Lichtmast... Read More →
avatar for André Wilkens

André Wilkens

Geschäftsführender Vorstand, Mitbegründer und Autor, Die Offene Gesellschaft
Andre Wilkens wurde 1963 geboren und ist in Ostberlin aufgewachsen. Der studierte Politikwissenschaftler hat viele Jahre in Brüssel, London, Turin und Genf gelebt und dort für die EU, Stiftungen und die UNO gearbeitet. Bis 2015 leitete er das ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator... Read More →


Friday September 8, 2017 15:00 - 16:00 CEST
Große Bühne

15:00 CEST

Fake News
Speakers
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →


Friday September 8, 2017 15:00 - 16:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

15:00 CEST

Recherchereisen ohne Smartphone: Wie sich Auslandsjournalismus seit den 2000er Jahren verändert hat
Bettina Taraki lebt in Köln und arbeitet als Freie Journalistin und Fotografin - die Hälfte des Jahres ist sie allerdings für längere Reportagereisen in der ganzen Welt unterwegs. Im Jahr 2001 besuchte sie im Rahmen eines Stipendiums der Heinz-Kühn-Stiftung Nepal und nun ist sie gerade wieder aus Nepal zurück und berichtet vom Reisen damals und heute oder anders ausgedrückt: vom Reisen mit und ohne Smartphone.

Großformatige Fotos dieser Reisen schmücken das Zelt und wecken Fernweh.

 

Ab 19 Uhr ist das Zelt der Treffpunkt zum come together als dem diesjährigen Stipendiatentreffen.


Speakers
Exhibitors
avatar for Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung
Die Heinz-Kühn-Stiftung ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und dient der Förderung junger Journalistinnen und Journalisten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit die Bedeutung der Pflege des journalistischen... Read More →


Friday September 8, 2017 15:00 - 16:00 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

15:00 CEST

"Gefällt mir gut, aber ..." Texte besser machen für Schüler*innen
Limited Capacity seats available

Bringt eure Texte mit und wir besprechen sie. Veröffentlicht oder unveröffentlicht, für die Schülerzeitung, für die Lokalzeitung, fürs eigene Blog - Hauptsache Journalismus. Wir lesen die Stücke in der Gruppe, geben einander Feedback und überlegen, was noch besser werden könnte. Ziel ist, dass die Autor*innen am Ende wissen, wie sie an eine eventuelle nächste Fassung herangehen könnten. Wir können in 90 Minuten etwa vier bis fünf Texte besprechen. Auch Teilnehmer*innen, die keinen Text dabei haben, sind eingeladen, mit über die Beiträge zu diskutieren. 

Die Idee dabei: Durch die Arbeit an eigenen und fremden Texten zu erkennen, worauf es beim (journalistischen) Schreiben ankommt. Denn Journalismus lernt man am besten durch Übung, glauben wir. Deswegen ist eigene Themen entwickeln, selbst Informationen recherchieren und Geschichten aufschreiben Teil jeder guten Journalistenausbildung. Die Ergebnisse der Arbeit zu besprechen ist aber mindestens genauso wichtig. In unserer Runde soll gelobt werden, aber vor allem soll es darum gehen, was noch besser werden kann - da gibt es schließlich fast immer etwas. Deshalb beginnen viele Textbesprechungen mit "Gefällt mir gut, aber ...".

Den Workshop veranstaltet die Kölner Journalistenschule (KJS) und er ist auch ein kleiner Schnupperkurs für die Ausbildung dort. Denn die Lehrredaktion ist darin ein zentraler Bestandteil. Welche Themen relevant sind, was noch tiefer recherchiert werden muss, wo ein Text klarer strukturiert werden sollte und welche Formulierung treffender wäre, das besprechen die Journalistenschüler dort mit einem Lehrredakteur und untereinander - so wie wir auf dem Campfire-Festival.  

Moderators
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Leiter digitale Ausbildung, Kölner Journalistenschule
Jakob Struller ist verantwortlich für die digitalen Ausbildungsprojekte der Kölner Journalistenschule. Außerdem ist er für die internationalen Kontakte und die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig. Neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung arbeitet er als freier Journalist... Read More →

Exhibitors
KJ

Kölner Journalistenschule

Die Kölner Journalistenschule ist eine der renommiertesten Journalistenschulen Deutschlands. Seit 1968 bildet sie Journalisten für Politik und Wirtschaft aus. Absolventen der Kölner Journalistenschule arbeiten bei fast allen großen Tages- und Wochenzeitungen, bei Magazinen... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Friday September 8, 2017 15:00 - 16:30 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

15:30 CEST

Machine Learning im Journalismus
Alles spricht über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Auch in den Redaktionen kommt das Thema langsam an. Wir erklären, was Maschinelles Lernen wirklich kann und diskutieren, wo es im Journalismus eingesetzt werden kann.

Speakers
avatar for Elena Erdmann

Elena Erdmann

Datenjournalistin, ZEIT Online
Elena Erdmann is a datajournalist at Zeit Online. She is one of the co-founders of the data journalism initiative Journocode, that helps journalists gain a better understanding of data and statistics.


Friday September 8, 2017 15:30 - 16:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

16:00 CEST

Stimmt das? Neuigkeiten aus sozialen Netzwerken verifizieren
Viele Videos, Fotos und Texte rauschen täglich durch die sozialen Netzwerke. Aber nicht alle Nachrichten stimmen – was tun? Das Team von „Journalisten Tools“ gibt Tipps, wie sich Neuigkeiten überprüfen lassen und zeigt kostenlose Online-Tools, die gefälschte oder manipulierte Nachrichten entlarven können – zum Beispiel die Rückwärts-Bildersuche oder den Suchdienst Wolfram Alpha.

Speakers
avatar for Christina Quast

Christina Quast

Christina Quast ist freie Journalistin – über digitale Tools und Themen schreibt sie für das Blog „Journalisten Tools“, das Fachmagazin „drehscheibe“ und das Grimme Institut. Zusätzlich gibt sie verschiedene Social-Media-Seminare für Journalisten.

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Friday September 8, 2017 16:00 - 16:30 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

16:00 CEST

Irgendwas mit Fake News
Speakers
avatar for Jacques Pezet

Jacques Pezet

Journalist, Correctiv


Friday September 8, 2017 16:00 - 16:45 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

16:00 CEST

Fremd – Vertraut. Plädoyer für eine gemeinsame Kultur der Vielfalt
Speakers
Exhibitors
avatar for Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung
Die Heinz-Kühn-Stiftung ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und dient der Förderung junger Journalistinnen und Journalisten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit die Bedeutung der Pflege des journalistischen... Read More →


Friday September 8, 2017 16:00 - 16:45 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

16:00 CEST

2Seiten & Fabian DeejayDier

Anfang der Neunziger, die HipHop-Bewegung findet immer mehr Einzug in Deutschland und fesselt den in Dorsten geborenen jungen Türken. Den Anstoß zur eigenen Musik gab die befreundete Crew „Kein Exil“, die damals im Untergrund des Ruhrpotts an der Seite der „Asiatic Warriors“, „Too Strong“ und anderer Größen performte.

Entscheidende Weichen stellte der DJ der legendären RAG (Ruhrpott AG), den der Künstler 1996 auf einer HipHop-Jam in Essen zum ersten mal traf. Durch ihn lernte er die Szene im Ruhrgebiet kennen und begegnete auch Timma MC von „Ohne Gleichen“ (ehemals MC bei „Kein Exil“) wieder, der ihn als Back-up-MC bei Auftritten quer durch Deutschland mitnahm. Mit dessen Bruder “DJ Salicious“ begann er schließlich zusammenzuarbeiten und der Grundstein für 2Seiten war gelegt.

Nach einer gemeinsamen Tour mit RAG und ABS 2001 veröffentlichte Home Recordings, seinerzeit Sublabel von Put Da Needle To Da Records, seine erste Maxi „Command & Conquer/Durchblick“. Es folgten Features auf den wegweisenden Platten von RAG, ABS, Funky Chris, Roey Marquis II, Monroe, Pal One und weiteren einflussreichen Rappern.

Das erste eigene Album „Perspek-Tiefen“ erschien 2011 über das Label Eartouch Entertainment. Heute ist 2Seiten als Poetry Slammer in ganz Deutschland unterwegs und hat inzwischen bei 58Muzik gesignt.

Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund und Dortmund.Macht.Lauter. - Förderprogramm populäre Musik/Popkultur.


Artists
avatar for Bülent Demirtas

Bülent Demirtas

Anfang der Neunziger, die HipHop-Bewegung findet immer mehr Einzug in Deutschland und fesselt den in Dorsten geborenen jungen Türken. Den Anstoß zur eigenen Musik gab die befreundete Crew „Kein Exil“, die damals im Untergrund des Ruhrpotts an der Seite der „Asiatic Warriors... Read More →
FD

Fabian DeejayDier

DJ, 2Seiten & Fabian DeejayDier

Sponsors & Donators
avatar for Dortmund.Macht.Lauter.

Dortmund.Macht.Lauter.

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Die Musik-Marke “Dortmund.Macht.Lauter.” steht seit 2015 für das Schwerpunkt-Programm zur “Förderung der Populären Musik/Popkultur” des Kulturbüros Dortmund und symbolisiert im doppelten Sinne die pragmatische wie programmatische Ausrichtung dieses Förderprogramms... Read More →
avatar for Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Das Kulturbüro der Stadt Dortmund tritt als Moderator und vielseitiger Dienstleister für Kulturprojekte und künstlerische Initiativen in Dortmundauf. Das Kulturbüro wird selbst als Veranstalter tätig. Es fördert und berät Künstler und Kulturschaffende und initiiert kulturelle... Read More →


Friday September 8, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

16:00 CEST

Humor ist die beste Waffe gegen Skepsis: Eine Reise durch die Welt der Mangelernährung
Vegan ist ungesund - das sind Gordon und Aljosha aus Hamburg. Zwei "leicht bescheuerte" Freunde, die zeigen, dass vegan-sein und grüne Haare nicht immer Hand in Hand gehen müssen. Ihr Ziel ist es, verschiedene Themen des Veganismus unterhaltsam, informativ und auch für „Nicht-Veganer“ zugänglich zu machen.

Braucht kein Mensch?! Guter Punkt, aber trotzdem gibt es jeden Dienstag ein neues Video mit Infos, von denen ihr vorher vielleicht noch gar nichts wusstet :). Aljosha ist Arzt und für den seriösen Part zuständig, Gordon kümmert sich um den Rest.

Lehnt euch zurück, genießt die Show und abonniert uns auf YouTube: www.youtube.com/veganistungesund

Moderators
avatar for Judith Pielsticker

Judith Pielsticker

Co-Leitung Festival, CORRECTIV

Speakers
avatar for Vegan ist ungesund

Vegan ist ungesund

Blogger, Gordon & Aljosha
Gordon und Aljosha sind „Vegan ist ungesund“. Die beiden Hamburger klären auf ihrem Kanal über die rein pflanzliche Lebensweise auf und räumen – gespickt mit einer ordentlichen Portion Witz – Vorurteile gegenüber Veganern aus dem Weg.



Friday September 8, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

16:00 CEST

Waren die Journalisten zu unkritisch? Die "Flüchtlingskrise" in den Medien
Keine kommunikationswissenschaftliche Studie wurde dieses Jahr so kontrovers diskutiert wie Michael Hallers "Die 'Flüchtlingskrise' in den Medien". Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information".
Mit seiner Arbeit untersucht Haller, ob es blinde Flecken in der Berichterstattung deutscher Medien beim Thema Flüchtlingskrise gab, ob Medien noch neutrale Beobachter oder doch schon politische Akteure sind. In dieser Präsentation stellt Michael Haller sein methodisches Vorgehen und die Untersuchungsergebnisse vor.

Die Studie ist bei der Otto-Brenner-Stiftung erschienen. Hier finden Sie eine ausführliche Liste von Quellen zur Debatte rund um die Studie herum.

Moderators
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Reporter, Correctiv
Marta Orosz leitete zuletzt das investigative Rechercheprojekt Grand Theft Europe zum Thema Umsatzsteuerbetrug und koordinierte 35 Redaktionen in 30 Ländern. Davor hat sie die Fälle von sexueller Belästigung beim WDR aufgedeckt. Sie recherchiert in erster Linie im Bereich der Steuer... Read More →

Speakers
avatar for Michael Haller

Michael Haller

Medienwissenschaftler, Europäisches Institut für praktische Journalismusforschung (EIJK)
Prof. Dr. Michael Haller lehrte von 1993 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 an der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Journalistik), wo er den 1993 reformierten Diplomstudiengang Journalistik aufgebaut hat. Heute leitet er als wiss. Direktor das gemeinnützige "Europ. Institut... Read More →




Friday September 8, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Großes Zelt

16:00 CEST

Seismik, Sex und Schafe: als Korrespondentin am schönsten Arsch der Welt (oder "coming too close")
Anke Richter lebt und arbeitet als Korrespondentin am schönsten Arsch der Welt, wo nie etwas passiert – wie sie selbst in ihrem satirischen  Buch „Was scheren mich die Schafe“ (Kiepenheuer & Witsch) schreibt. Diese "halbwahre Autobiographie" erschien just dann, als ihre neue Heimat Neuseeland die größte Katastrophe in seiner Geschichte erlebte: das Erdbeben in Christchurch.

Ausgerechnet in diesem friedlichen Land geriet Anke Richter zwischen die Fronten von Tätern und Opfern, als sie für ein Buch über die Sex-Sekte Centerpoint recherchierte. In Neuseelands größter Kommune wurden viele Kinder und Jugendliche missbraucht und manipuliert, es gab Gefängnisstrafen. Für die Autorin war es eine Odysee in die Dunkelheit, die sie an ihre psychischen Grenzen brachte. Für das packende "making of" ihres am Ende gescheiterten Buchprojekts wurde sie für einen Journalistenpreis nominiert. 

Im letzten Jahr enthuellte sie ein betruegerisches Schneeballsystem namens "Circle", und wieder geriet sie zwischen die Fronten. 

In ihrem Vortrag, den sie auch auf der Konferenz fuer Investigativen Journalismus in Auckland haelt, geht es um das Thema "coming too close" - wie nah darf und soll man sich einem Thema naehern, ohne dass man sich oder anderen schadet? 


Speakers
avatar for Anke Richter

Anke Richter

Korrespondentin, Buchautorin, weltreporter.net
Anke Richter ist seit 14 Jahren taz-Kolumnistin, Buchautorin und Auslandskorrespondentin in Neuseeland. Sie begann ihre Laufbahn in in Los Angeles, war Zeitungsreporterin, schrieb für den Playboy und Max und arbeitete für die Talkshows von Roger Willemsen. Zuletzt erschien bei... Read More →



Friday September 8, 2017 16:00 - 17:30 CEST
Open Air Lesebühne

16:00 CEST

Meine Wunschdomain
Yeah, it’s a message to you: Meaning in Noise

In ihrer neusten Orakel-Performance helfen die Künstler*innen ihren Gästen, persönliche Nachrichten aus der Zukunft zu empfangen - und ihre Visionen weiterzuleiten. Auf diese Weise finden sich Antworten auf die Frage, was wir jetzt konkret für eine lebenswerte Welt tun können. Aktives Abwarten - und Tee trinken. Enjoy!

Feat. Soundartist Kai Niggemann

'Meine Wunschdomain' ist eine Agentur für angewandte Performance-Kunst, die sich zwischen klarer Dienstleistung, Kunst und Kommunikation, Techniken der Selbsthilfe, des Empowerments und dem intimen Event, bewegt.

Die Agentur wurde von den Künstlerinnen Julia Nietzsche und Knut Schultz gegründet. Beide sind Medien, die Medienkunst machen. Kennen gelernt haben sich die Künstler*innen beim Masterstudiengang Szenische Forschung an der Ruhr Universität in Bochum. Die Agentur für angewandte Performance-Kunst basiert auf einem schlichten Konzept: es werden in eigenen (und anderen) Performances erprobte und als erfolgreich angesehene Methoden und Strategien angewendet, imitiert und den Klient*innen als Tool zur kreativen Alltagsbewältigung weitergegeben. Dabei folgt die Agentur in vielerlei Hinsicht dem Motto 'Sharing is caring’.

Das könnte Sie auch interessieren: https://absagen.org

Artists
avatar for Julia Nietzsche

Julia Nietzsche

Performerin, Agentur für angewandte Performancekunst
Meine Wunschdomain besteht aus den beiden Künstler*innen Knut Schultz und Julia Nietzsche. Beide sind Medien, die Medienkunst machen.
avatar for Knut Schultz

Knut Schultz

Performerin, Agentur für angewandte Performancekunst
Meine Wunschdomain besteht aus den beiden Künstler*innen Knut Schultz und Julia Nietzsche. Beide sind Medien, die Medienkunst machen.



Friday September 8, 2017 16:00 - 19:00 CEST
Agentur für angewandte Performancekunst Hobby de luxe Wohnwagen

16:00 CEST

Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination
Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for CORRECTIV Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain Strike is a fun (albeit cynical) way to see which of your friends has the mentality of a conqueror. Learn how your brain really thinks: is it your drive, intellect or intuition that gives you the edge? But, you will soon learn, a moment's loss of focus can cost you the battle. Mind matters!

Brain Strike is programed to read the brainwaves from an EEG (Electroencephalogram) that are filtered into the ranges of Theta, Alpha, and Beta to determine states of concentration/excitation and meditation/relaxation. Created by Apocryphal Productions as the next step in its exploration of brainwaves and their potential applications, Brain Strike is a video game interface where focus plays out in a virtual realm. Creator Brian Kiel studied programming at Purdue University in Indiana and Puppetry at the Art Institute of Chicago. He moved to Berlin in 2006, where he founded Apocryphal Productions to further his technology based performances.

Artists
avatar for Brain Strike

Brain Strike

Apocryphal Productions
Brain Strike: An interactive game where mental acuity = world domination. Using calibrated EEG devices, 2 players strategize how best to utilize their brains' strength to dominate the world. Developed especially for Correct!v Campfire Festival by Apocryphal Productions, Brain... Read More →


Friday September 8, 2017 16:00 - 20:00 CEST
Apocryphal Productions Zelt

16:15 CEST

Open Lightning Talks
Ihr leitet ein cooles Projekt, Meetup, macht demnächst einen Hackathon? Habt ihr vielleicht eine geniale Idee zur Qualitätsverbesserung im Journalismus oder wollt eure Meinung zu etwas loswerden? Hier könnt ihr Werbung für euer Event machen und bekommt einen Raum für eure Meinung zu journalistischen oder datengetriebenen Themen!

Moderators
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →

Friday September 8, 2017 16:15 - 16:45 CEST
Journocode Journocode Zelt

16:30 CEST

«Wladalamm» Hip Hop live

Eine syrische HipHop and Reggae Band aus Berlin kommen gemeinsam mit der syrischen Solokünstlerin Enana und performen auf dem Dach der Refugees Kitchen. 


Artists
avatar for Refugees' Kitchen

Refugees' Kitchen

Kultur im Turm e. V.
Refugees´ Kitchen ist eine mobile Küche, die in gemeinsamer Arbeit von KünstlerInnen und Geflüchteten geplant, gebaut und betrieben wird. Sie rollt von Stadt zu Stadt und beleuchtet die jeweilige Region, aus denen die Zuflucht-Suchenden geflohen sind – kulinarisch und mit... Read More →


Friday September 8, 2017 16:30 - 17:30 CEST
TBA

16:30 CEST

Wenn wirklich jeder alles postet - Ethik im Zeitalter des digitalen Journalismus
Talkrunde des Alumnivereins des Instituts für Journalistik, EX e.V.:  Heute beeinflussen Soziale Medien den öffentlichen Diskurs in hohem Maße. Jeder kann alles posten und viele User und Rezipienten bewegen sich in ihrer eigenen Filterblase.

Das Buhlen um Aufmerksamkeit ist für Medien härter geworden. Oft wird reißerisch und überzogen mit Sensationsberichterstattung um die Gunst der Leser, Hörer, Zuschauer und User geworben. Bleiben dabei ethische Standards auf der Strecke? Wie präsentieren sich seriöse Medien online und auf den Sozialen Kanälen? Welche Richtlinien gibt es in Redaktionen? Wie gehen Ausbilder damit um?

Wir diskutieren das Thema mit kompetenten Gesprächspartnern:
- Sigrun Rottmann, Leiterin Lehrredaktion Print, Institut für Journalistik (IJ), TU Dortmund
- Leonie Schwarzer, Multimedia-Redakteurin Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) + Absolventin des IJ
- Peter Bandermann, RuhrNachrichten Dortmund, Träger der Pressefreiheits-Viktoria 2015 des VDZ
- Joachim Dreykluft, Online-Chef der shz:Gruppe, Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag + Absolvent des IJ
Moderation: Christian Beisenherz, Redakteur Westdeutscher Rundfunk Dortmund + Absolvent des IJ


Friday September 8, 2017 16:30 - 18:00 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

17:00 CEST

20 Jahre danach – Palästina’s Aussichten auf Frieden im Spannungsfeld zwischen Landnahme, Mauerbau, Friedensgesprächen und immer wieder Hoffen
Thorsten Sellheim war 1998 mit dem Motorrad in Palästina unterwegs. Er schlägt einen weiten Bogen von damals in die heutige Zeit - persönlich, politisch und nah an den Menschen: „20 Jahre danach – Palästinas Aussichten auf Frieden im Spannungsfeld zwischen Landnahme, Mauerbau, Friedensgesprächen und immer wieder Hoffen.“

Ab 19 Uhr ist das Zelt der Treffpunkt zum come together als dem diesjährigen Stipendiatentreffen.

Speakers
avatar for Thorsten Sellheim

Thorsten Sellheim

Thorsten Sellheim ist gelernter Journalist, Filmproduzent und langjährig im Bereich Online-Redaktion und digitalem Marketing zuhause. Zudem zählen zu seiner Expertise Erfahrung im Hochschulsektor, Medien Coaching, Film und Fernsehen, sowie Moderation. Gearbeitet hat Thorsten... Read More →

Exhibitors
avatar for Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung
Die Heinz-Kühn-Stiftung ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und dient der Förderung junger Journalistinnen und Journalisten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit die Bedeutung der Pflege des journalistischen... Read More →


Friday September 8, 2017 17:00 - 17:30 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

17:00 CEST

#wofür / #wogegen - über das gute leben mit Ali Can

Im Dialog lesen wir einen Auszug aus dem neuen Buch von Ali Can und werden damit die Diskussionsrunde eröffnen. Im großen Stuhlkreis werden wir auf der Bühne sitzen. Alle sind herzlich eingeladen mit auf die Bühne zu kommen, um mit uns zu diskutieren.

Dieses Gesprächsformat bricht aus dem oft destruktiven Moment von politischen Diskussionen aus. Es ist daher konstruktiv auf die Zukunft der Gesellschaft und des Zusammenlebens ausgerichtet. Für das Gespräch nehmen wir das individuelle Glücksgefühl der Festivalbesucherinnen und –besucher als Grundlage für eine Diskussionen darüber, welche Gestaltungsspielräume und -möglichkeiten in der Gesellschaft bestehen.


Speakers
avatar for Ali Can

Ali Can

Autor, Bastei Lübbe Verlag
Ali Can war selbst Asylsuchender, als sich seine Familie mit ihm im Jahr 1995 aus einer Kleinstadt nahe der syrischen Grenze auf den Weg nach Warendorf bei Münster machte. Dort wurde die Familie bis 2008 geduldet und zog dann mit dem ersten eingeschränkten Aufenthaltstitel nach... Read More →

Exhibitors
avatar for Sebastian Hein

Sebastian Hein

Campaigner, Die Offene Gesellschaft
Demokratie gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten, aktiv, überlegt, entschieden. Die Initiative Offene Gesellschaft ist eine bürgerschaftliche Initiative ohne Parteibindung, die für das politische Gemeinwesen so eintritt, wie es im Grundgesetz formuliert ist. Die... Read More →


Friday September 8, 2017 17:00 - 17:45 CEST
Große Bühne

17:00 CEST

Fremde im Land – Einblicke in den CORRECTIV-Journalismus
Speakers
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Journalist, Freier Journalist
Frederik Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Investigation. Zunächst arbeitete er zehn Jahre in der arabischen Welt und Südostasien, unter anderem als Korrespondent für die Nachrichtenagentur Reuters in Bahrain.Zwischen 2015... Read More →


Friday September 8, 2017 17:00 - 18:00 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

17:00 CEST

Phantastische Daten und wo sie zu finden sind
Wer Geschichten in Daten finden will, muss zuerst die Daten selbst finden – ohne wird es schwierig.
Wir schauen, uns an, wo der gewiefte Datensammler sein Material bekommt, und gehen gemeinsam auf Datensuche.

Speakers
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode


Friday September 8, 2017 17:00 - 18:00 CEST
Journocode Journocode Zelt

17:30 CEST

Medienarbeit in Argentinien und Brasilien in Zeiten von Krisen, Korruption und globalen Veränderungen

Maximiliano Monti aus Argentinien und Joao Soares aus Brasilien, zwei der diesjährigen ausländischen Stipendiaten, sind seit ein paar Tagen zu Gast bei uns in Nordrhein-Westfalen.

Sie sprechen über Medienarbeit in Argentinien und Brasilien in Zeiten von Krisen, Korruption und globalen Veränderungen.

 

Ab 19 Uhr ist das Zelt  der Treffpunkt zum come together als dem diesjährigen Stipendiatentreffen.


Moderators
avatar for Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung
Die Heinz-Kühn-Stiftung ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und dient der Förderung junger Journalistinnen und Journalisten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit die Bedeutung der Pflege des journalistischen... Read More →

Speakers
MM

Maximiliano Monti

Maximiliano Monti hat soziale Kommunikation an der Universität von Córdoba, Argentinien studiert. Er arbeitet für die mehr als hundertjährige Zeitung "La Voz del Interior" und als Marketing Analyst für das Kommunikationsunternehmen Telefinar SRL. Von September bis November... Read More →
avatar for Joao Soares

Joao Soares

João Soares, ein 23jähriger Journalist aus Rio de Janeiro, Brasilien, absolviert ein dreimonatiges Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung in NRW. Seine Interessensgebiete: die Berichterstattung über Menschenrechte und soziale Themen in Brasilien. Außerdem beschäftigt er sich... Read More →


Friday September 8, 2017 17:30 - 18:00 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

17:30 CEST

Die Medienrechts-Sprechstunde mit Prof. Dr. Gostomzyk
Tobias Gostomzyk, Professor für Medienrecht am Institut für Journalistik, beantwortet Ihre Fragen zum Medienrecht.

Speakers
avatar for Tobias Gostomzyk

Tobias Gostomzyk

Professur für Medienrecht, TU Dortmund
Prof. Dr. Tobias Gostomzyk hat seit 2012 den Lehrstuhl Medienrecht amInstitut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund inne. Zudem ist er an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum tätig. Seine Forschungsschwerpunkte bilden das Medien-, Internet-, Datenschutz... Read More →


Friday September 8, 2017 17:30 - 18:30 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

18:00 CEST

Datensuche – Wir erwecken Eure Daten zum Leben
Ihr bringt uns Daten, wir erwecken sie zum Leben! Hier werden die schönsten Ergebnisse unseres "Datensuche"-Spiels vorgestellt, was den ganzen Tag lang läuft. Das geht so: Notiert euch die Farben der Campfire-Zelte, die Anzahl veganer Currywurst-Stände oder die Musikinstrumente auf der Bühne. Bringt eure Daten zu uns, und wir malen euch eine schöne bunte Grafik daraus (selber malen ist auch erlaubt). Nehmt eure Grafiken mit nach Hause oder spendet sie – gegen Entschädigung in Gummibärchen-Form – für die Wand unseres Campfire-Zeltes!

Moderators
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode

Friday September 8, 2017 18:00 - 18:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

18:00 CEST

Im Gespräch mit Brigitte Alfter von journalismfund.eu
Als Geschäftsführerin des Journalismfund.eu unterstützt Birgitte Alfter europaweit Journalistinnen und Journalisten mit innovativen Ideen. Wir sprechen mit ihr über Finanzierungsmodelle für journalistische Projekte und über Cross-Border-Journalismus auf lokaler Ebene.

Speakers
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Managing Editor, Journalismfund.eu
Co-founder and Managing Editor at Journalismfund.eu, a support structure for in-depth, innovative and independent journalism in Europe. Brigitte is a senior Danish-German journalist, she has won multiple awards and is proud that these awards were always granted to her and team members.Having... Read More →

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Friday September 8, 2017 18:00 - 18:45 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

18:00 CEST

Hotline für besorgte Bürger - Antworten vom Asylbewerber Ihres Vertrauens
Hotline für besorgte Bürger - Antworten vom Asylbewerber Ihres Vertrauens

Kein Thema hat unsere Gesellschaft jüngst so polarisiert wie die Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich unversöhnlich gegenüber, ohne Polemik kommt kaum eine Äußerung aus, zum Dialog ist man nicht bereit. Das will Ali Can ändern. Er geht aktiv auf die Menschen zu, reicht ihnen die Hand, interessiert sich für ihre Ansichten und hat dazu eine Telefon-Hotline für besorgte Bürger ins Leben gerufen, über die sie ihre Sorgen äußern können. Ali Can zeigt in seinem Buch, dass Integration gelingen kann und stellt klare Forderungen an Politik und Gesellschaft.

Speakers
avatar for Ali Can

Ali Can

Autor, Bastei Lübbe Verlag
Ali Can war selbst Asylsuchender, als sich seine Familie mit ihm im Jahr 1995 aus einer Kleinstadt nahe der syrischen Grenze auf den Weg nach Warendorf bei Münster machte. Dort wurde die Familie bis 2008 geduldet und zog dann mit dem ersten eingeschränkten Aufenthaltstitel nach... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Bastei Lübbe Verlag

Bastei Lübbe Verlag

Bastei Lübbe Verlag


Friday September 8, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Open Air Lesebühne

18:00 CEST

NIA extd. version

Nia extended Version wurde im Rahmen der "Musik inklusiv" Ausstellung im Dortmunder U im September 2012 ins Leben gerufen. Es handelt sich um die inklusive Version von NIA.

Anna Reizbikh/Gesang, Antonia Wohlgemuth/Gitarre/Gesang/Komposition, Pia Ziemons/Cello

 

Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund und Dortmund.Macht.Lauter. - Förderprogramm populäre Musik/Popkultur.


Artists
avatar for NIA extended version

NIA extended version

NIA extended version
NIA – das sind in erster Linie Antonia Wohlgemuth (Gesang/Gitarre/Komposition) und Pia Ziemons (Cello). Sie treten jedoch des öfteren mit verschiedensten Gastmusikern auf. Nia extended Version wurde im Rahmen der "Musik inklusiv" Ausstellung im Dortmunder U im September 2012... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Dortmund.Macht.Lauter.

Dortmund.Macht.Lauter.

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Die Musik-Marke “Dortmund.Macht.Lauter.” steht seit 2015 für das Schwerpunkt-Programm zur “Förderung der Populären Musik/Popkultur” des Kulturbüros Dortmund und symbolisiert im doppelten Sinne die pragmatische wie programmatische Ausrichtung dieses Förderprogramms... Read More →
avatar for Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Das Kulturbüro der Stadt Dortmund tritt als Moderator und vielseitiger Dienstleister für Kulturprojekte und künstlerische Initiativen in Dortmundauf. Das Kulturbüro wird selbst als Veranstalter tätig. Es fördert und berät Künstler und Kulturschaffende und initiiert kulturelle... Read More →


Friday September 8, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

18:30 CEST

Mythos Gobi-Bär – Wie Fotos Geschichten erzählen können
Mazaalai, mazaalai, mazaaaaalai. Sechs Nomadenkinder und ihre Musiklehrerin singen aus voller Kehle das alte Volkslied über den Mazaalai, den Gobi-Bären. “Lieben und schützen“ soll man den Zottelbären und dafür sorgen, dass er immer genug Rhababerwurzeln zu fressen hat.

Wie fotografiert man das scheueste Tier der Welt? Julian Kolb erzählt von Fußspuren, Exkrementen und Fotofallen in der Wüste Gobi.

Ab 19 Uhr ist das Zelt der Treffpunkt zum come together als dem diesjährigen Stipendiatentreffen.

Speakers
Exhibitors
avatar for Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung
Die Heinz-Kühn-Stiftung ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und dient der Förderung junger Journalistinnen und Journalisten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit die Bedeutung der Pflege des journalistischen... Read More →


Friday September 8, 2017 18:30 - 19:00 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

19:00 CEST

Die Türkei und Wir (Can Dündar)
Wir wollen mit Can Dündar, Chefredakteur des türkischen Exilmediums #ÖZGÜRÜZ (ozguruz.org) und früherem Chefredakteur der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet, über Pressefreiheit, politischen Islam und die Bedeutung der aktuellen Entwicklungen in der Türkei  für das Zusammenleben und die Integration in Deutschland reden. Mit dabei ist Serap Güler. Staatssekretärin für Integration im Land NRW. Welche Bedeutung haben die Angriffe des türkischen Präsidenten Erdogan auf die EU, Deutschland und die Bundesregierung?

Moderators
Speakers
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Editor-in-Chief, #ÖZGÜRÜZ
Can Dündar ist Bestsellerautor und Journalist. Er arbeitet derzeit als Chefredakteur des türkischen Exilmediums #ÖZGÜRÜZ (ozguruz.org) in Berlin – davor war er Chefredakteur der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet. Er gilt als einer der profiliertesten Kritiker Erdoğans... Read More →
avatar for Serap Güler

Serap Güler

Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW, CDU
Geboren am 7. Juli 1980 in Marl. Abitur 1999. Ausbildung zur Hotelfachfrau 2002. Studium der Kommunikationswissenschaften und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Magisterabschluss 2007. Anschließend ein halbes Jahr Sachbearbeiterin in einem Ministerbüro. Dort bis... Read More →



Friday September 8, 2017 19:00 - 20:00 CEST
Große Bühne

19:00 CEST

Storytelling der Zukunft? – Virtual Reality in Journalimus und Kunst

Journalist*Innen, Künstler*Innen und Medienmacher*innen. Alle gestalten das Festival mit und alle nutzen VR auf ihre Weise. 
Doch was ermöglicht VR der journalistischen Praxis? Welche Herausforderungen an die Recherche ergeben sich? Wie wird sich durch den Gebrauch von 360°-Kameras oder Virtual Reality-Brillen das Geschichtenerzählen verändern? Was bedeutet der technische Fortschritt für die Produktion?
Ein Gespräch über Form und Inhalt, über Emotion und Manipulation und die Lust am Erzählen.


Moderators
avatar for Judith Pielsticker

Judith Pielsticker

Co-Leitung Festival, CORRECTIV

Speakers
avatar for Rasmus Borkamp

Rasmus Borkamp

Wissenschaftsillustrator, Zeichner u. VR-Entwickler
Rasmus Borkamp arbeitet als freiberuflicher Wissenschaftsillustrator, Zeichner und VR-Entwickler in Hamburg. Seit längerem experimentiert er dabei mit interaktiven Medien und wie sich deren immersives Potential auch für Non-Fiction-Inhalte wie etwa der Wissenschaftskommunikation... Read More →
avatar for Maria Courtial

Maria Courtial

Management, Faber Courtial
With the foundation of our company, our main intention was to bring more emotionality and fascination to the hithertho down-to-earth world of 3d animation. Since 1998, the 3D photorealistic CGI reconstructions of Faber Courtial have inspired viewers, both in museums and in high-profile... Read More →
avatar for Eva Lopez

Eva Lopez

Deutsche Welle (DW), Research & Cooperation Projects
Eva Lopez bewegt sich zwischen Technik und Journalismus. Das spiegelt sich insbesondere in ihrem derzeitigen Beruf wider. Als ausgebildete Technik- und Datenjournalistin arbeitet Eva für die Forschungs- und Kooperationsprojekte der Deutschen Welle und für das hauseigene Datent... Read More →


Friday September 8, 2017 19:00 - 20:30 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

19:00 CEST

Come together – Stipendiatentreffen
Herzlich willkommen zum diesjährigen Stipendiatentreffen der Heinz-Kühn-Stiftung. Auch auf dem Campfire Festival heißt das Motto einfach und unmissverständlich: come together!

Exhibitors
avatar for Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung

Heinz-Kühn-Stiftung
Die Heinz-Kühn-Stiftung ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und dient der Förderung junger Journalistinnen und Journalisten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit die Bedeutung der Pflege des journalistischen... Read More →


Friday September 8, 2017 19:00 - 22:00 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

20:00 CEST

Wattenscheider Schule: Hasta Siempre – die Abschieds-Tour

Hasta Siempre – die besten Storys der Wattenscheider Schule

+++ Die Abschieds-Tour der Guerilla-Journalisten +++

Das Autorenduo der Wattenscheider Schule hat 2009 die Geburtsstunde des Guerilla-Journalismus eingeläutet und sich in die große Tradition des erlebnisgetriebenen Reportage nach Hunter S. Thompson oder Egon Erwin Kisch gestellt. Im September feiern Herr Schlange und Herr Joswig ihren Abschied mit einer letzten Tour: Hasta Siempre – Reportagen für die Ewigkeit.

literary + non-fiction + gonzo

Für ihre unkonventionellen Undercover-Reportagen stiegen die beiden Guerilla-Journalisten aus dem Ruhrpott in die Abgründe der Gesellschaft, besuchten sozialistische Bootcamps oder Selbsthilfegruppen militanter Maskulinisten, ließen sich zu Jenseits-Medien ausbilden, unterwanderten Kaffeefahrten und suchten ihr Glück bei ominösen Liebesagenturen. Als die hippen Schreiber von Vice und Co. noch in ihre Windeln kackten, folgten der Journalist Bastian Schlange und der Schauspieler Patrick Joswig bereits ihrem Credo: „Du musst in die Scheiße greifen, um zu wissen, wie sie riecht.“ Ihr Guerilla-Journalismus war vor fast einem Jahrzehnt der neue New-Gonzo-Style.

Die Lesungen der Wattenscheider Schule sind ebenso Event wie Kinnhaken mit der Realitätskeule. Untermauert von Fotostrecken zeigen sie schonungslos die Absurditäten der Wirklichkeit auf. Unterhaltsam und dreckig, ehrlich wie hart, versoffen und verraucht; genau wie ihre Heimat – das tiefste Ruhrgebiet.

Hasta Siempre – Reportagen für die Ewigkeit

Mittlerweile Zigarre statt selbstgedrehter Fluppe: Als der Berliner Szene-Club Katerholzig schloss, verabschiedete sich 2013 auch die Wattenscheider Schule mit einer Lesereihe im dortigen Theater. Die Autoren gingen getrennte Wege und verfolgten eigene Karrieren. Jetzt sind Schlange, der vergangenes Jahr für seine investigativen Undercover-Recherchen mit dem Axel-Springer-Preis ausgezeichnet wurde, und Joswig, den man in den vergangenen Jahren immer wieder in gefeierten Kino-Produktionen sehen konnte, zurück. Und welcher Ort könnte passender für das Comeback und den finalen Abschied der Godfathers of New Gonzo sein als der Pott, wo nicht nur sie sondern auch ihre Ideen und ihre Haltung erwuchsen. 

Für ein letztes Mal setzen sich die beiden Haudegen auf die Bühne und geben an zwei Leseabenden ein Best-of aus fast zehn Jahren gepflegter Rock'n'Roll-Reporte. Am Freitag, 8. September, auf dem Campfire, dem Festival für Journalismus und Neue Medien (campfirefestival.org), an der TU Dortmund und Samstagabend, 9. September, im Rottstraßen5-Theater in Bochum. Hasta siempre, comandantes!


Artists
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Wattenscheider Schule & Correctiv
Schlange, Jahrgang 82, ist Reporter und Redaktionsleiter Ruhr bem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv.org. Neben seinem Journalistik-Studium an der TU Dortmund war er für diverse Tageszeitungen und Agenturen tätig, u.a. für die Deutsche Presse-Agentur und die Bild-Zeitung... Read More →
avatar for Patrick Joswig

Patrick Joswig

Wattenscheider Schule
Joswig, geboren 1975, Wattenscheider, Schauspieler und freier Producer. In über 70 Film- und Fernseh-Produktionen war er im Kino und auf der Mattscheibe zu sehen; zuletzt mit zwei Kinofilmen, „Das Tagebuch der Anne Frank“ und „Junges Licht“, im Rahmen der Berlinale vertreten... Read More →


Friday September 8, 2017 20:00 - 21:30 CEST
Open Air Lesebühne

20:00 CEST

Die NSU-Monologe
Nach 400 Aufführungen der Asyl-Monologe und Asyl-Dialoge erzählt die Bühne für Menschenrechte genau fünf Jahre nach dem Bekanntwerden des “Nationalsozialistischen Untergrunds” in den NSU-Monologen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU.

Ich hab den Polizisten gesagt "Ermittelt gegen Nazis!" - Sie meinten: "Die würden Spuren hinterlassen. Ein Türke hat ihn umgebracht."

Adile Şimşek


Dabei erzählen die NSU-Monologe nicht von namenlosen Opfern, sondern von Elif Kubaşık und Adile Şimşek und dem gewaltvollen Verlust ihrer Ehemänner sowie von İsmail Yozgat und der Trauer um seinen Sohn.

Wir erfahren vom Mut der Hinterbliebenen, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, wiederholt die Umbenennung einer Straße einzufordern und nicht zuletzt vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Ermittler zu verteidigen.

Wenn in den NSU-Monologen die Schauspieler*innen mal behutsam, mal fordernd, mal wütend ihre Stimme erheben, dann erzählen sie roh und direkt die Erfahrungen der Hinterbliebenen und liefern uns intime Einblicke in das Hoffen und Bangen menschlicher Existenzen, denen wir uns nicht mehr entziehen können.

Die NSU-Monologe entstanden durch ausführliche Interviews, lediglich gekürzt und ohne sprachliche Veränderungen - ein Werk zeitgenössischer Geschichtsschreibung, das in Zeiten des Erstarkens der AfD und des europäischen Faschismus an Aktualität kaum zu überbieten ist.

Buch und Regie: Michael Ruf

Team: Leonie Jeismann, Lara Chahal, Barnie Ecke, Franziska Abt, Florentine Seuffert


Artists
avatar for Bühne für Menschenrechte

Bühne für Menschenrechte

Bühne für Menschenrechte e. V.
Die Bühne für Menschenrechte inszeniert dokumentarisches Theater zu einem Thema, bei dem ansonsten in der Zeitung weiter geblättert oder vor dem Fernseher umgeschaltet wird. Sie erzählt von Menschen, die Grenzen überwunden, Verbündete gefunden, ein „Nein“ nie als Antwort... Read More →


Friday September 8, 2017 20:00 - 21:30 CEST
Großes Zelt

20:00 CEST

Vinylstammtisch
Den Vinylstammtisch des Rekorder-Clubs in der Dortmunder Nordstadt zieht es fürs Campfire-Festival an die frische Luft. Das Motto lautet: Offene Bar und Offene Teller. Also bringt euer schwarzes Plastik mit. Wir freuen uns auf gute Musik, Freunde, einen Tresen und ein Stück Wiese – alles (fast) wie zuhause. Vorgeschriebene Genres oder Stilrichtungen sind absolut tabu. Unser DJ macht das schon.

Artists
avatar for Rekorder

Rekorder

Tonbande e. V.
Den Vinylstammtisch des Rekorder-Clubs in der Dortmunder Nordstadt zieht es fürs Campfire-Festival an die frische Luft. Das Motto lautet: Offene Bar und Offene Teller. Also bringt euer schwarzes Plastik mit. Wir freuen uns auf gute Musik, Freunde, einen Tresen und ein Stück Wiese... Read More →


Friday September 8, 2017 20:00 - Saturday September 9, 2017 00:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

21:00 CEST

Zwei Stunden Party: Hits only
Makko und Frau P fassen sich kurz auf dem Campfire. Keine Füllwörter, nur Hauptsätze.
Clash, De La Soul, Phoenix, Madonna, Prince, Chubby Checker, Deichkind, James Brown, Iggy Pop, Justin Timberlake, so!

Speakers
avatar for Judith Pielsticker

Judith Pielsticker

Co-Leitung Festival, CORRECTIV

Artists

Friday September 8, 2017 21:00 - 23:00 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt
 
Saturday, September 9
 

10:00 CEST

IndieWebCamp Tag 2 – Sessions und Demos
Limited Capacity seats available

https://indieweb.org/2017/Dortmund

Das Bewußtsein von Journalisten für digitales Eigentum und dessen Verteilung steigt. 
Wir möchten im Open Space ein IndieWebCamp veranstalten und zelten mit Beispielen und Anwendungsfällen für Journalisten, Fotografen, Redakteure und verbundene Blogger oder Plattformbetreiber. Lernt, wie Ihr die Grundbausteine der IndieWeb Bewegung nutzt und welche Werkzeuge dazu entstehen. Lasst uns darüber sprechen, was gebraucht wird und was nicht.

Wir starten damit, die nächste Generation möglicher IndieWeb Anwender zu fördern: Mit einem Fokus auf Bereiche wie Nachrichten, Reportagen oder Distribution und für alle, die einfach neugierig sind.

Find more informations here: https://indieweb.org/2017/Dortmund

Moderators
avatar for Sebastian Lasse

Sebastian Lasse

Organizer, IndieWeb
Photojournalist, Documentary Film producer and Developer based in Dortmund, Ruhr, germany.As a strong supporter of indieweb.org currently developing a new kind of decentralized CMS: “redaktor”

Saturday September 9, 2017 10:00 - 19:15 CEST
IndieWebCamp Open Space Zelt

10:30 CEST

Geld, Geld, Geld - Was werde ich verdienen?

Ihr studiert noch und habt keine Ahnung wieviel Ihr später mal verdienen werdet. Oder Ihr habt schon konkrete Vorstellungen was Ihr mal verdienen wollt, wisst aber nicht ob diese Vorstellungen realistisch sind. Wir wollen mit Euch über Geld sprechen und Euch Einblicke in unseren Berufseinstieg geben und wie wir mit dem Thema Gehalt/Honorare umgehen. Wir erzählen Euch, was wir mittlerweile verdienen und wieviel davon uns zum Leben bleibt.

Anschließend werden wir Eure Fragen beantworten, mit Euch diskutieren und schauen ob Eure Wünsche umsetzbar sind.


Speakers
avatar for Maren Letterhaus

Maren Letterhaus

Maren Letterhaus ist stellvertretende.Pressesprecherin und arbeitet beim Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen in Münster. Unter anderem ist sie verantwortlich für das Verbands-Fachmagazin "Z direkt!" und betreut die iGZ-Auftritte in Facebook als Administratorin... Read More →
avatar for Helene Pawlitzki

Helene Pawlitzki

Redakteurin, Rheinische Post
Helene Pawlitzki ist Redakteurin bei der Onlineredaktion der Rheinischen Post (RP Online) und berichtet crossmedial über Düsseldorf und den Rest der Welt. Vorher war sie freiberufliche Radiojournalistin, Medientrainerin, Moderatorin und Texterin. Studiert hat sie Journalistik und... Read More →
avatar for Arne Pöhnert

Arne Pöhnert

Journalist und Fotograf
Arne Pöhnert arbeitet seit 2015 als freier Fotograf und Journalist im Ruhrgebiet. Studiert hat er Architektur an der Universität Siegen. 2012 entschloss er sich zu einem Volontariat bei dem 2011 gegründeten lokalen Nachrichten-Start-Up halloherne.de. Seit Juli 2017 ist er Vorsitzender... Read More →
avatar for Stanley Vitte

Stanley Vitte

Hochschulbeauftragter, Deutscher Journalisten-Verband NRW
Stanley Vitte, geb. 1978, ist Journalist, Social Media Manager und Medientrainer. Neben diversen Tätigkeiten bei Verlagen, Agenturen und im Rundfunk war er seit Berufseinstieg Mitglied im DJV und ist seit 2016 in diversen Gremien aktiv, unter anderem als Hochschulbeauftragter des... Read More →

Exhibitors
avatar for Deutscher Journalisten-Verband – Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Deutscher Journalisten-Verband – Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Deutscher Journalisten-Verband
Der DJV Landesverband NRW ist zugleich Gewerkschaft und Berufsverband und versteht sich als Interessenvertreter für freie und festangestellte Journalistinnen und Journalisten aller Medienbereiche, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten. Als Teil des Deutschen Journalisten-Verbandes... Read More →


Saturday September 9, 2017 10:30 - 12:00 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

11:00 CEST

Die tote Kuh kommt morgen rein - Ein Reporter muss aufs Land
"Ein Jahr in der Provinz. Lokalredakteur in der Ödnis Borkendorf. Ich hätte mir was Besseres vorstellen können. Ein gebrochenes Bein zum Beispiel. Oder eine Steuernachzahlung. Aber man wird ja nicht gefragt.« Als seine Kollegin ein Kind bekommt, muss Ralf Heimann ihre Vertretung übernehmen. Vielleicht, weil er der Einzige ist, der ein Auto hat? Seine Freude hält sich in Grenzen."
Alle Vorurteile über den Lokaljournalismus versammelt in einem grandios witzigen Roman, in dem auch immer ein Fünkchen Wahrheit steckt. 

Speakers
avatar for Ralf Heimann

Ralf Heimann

Redaktionsleitung, RUMS – Neuer Journalismusmus für Münster
Ralf Heimann, 1977 in Rheine geboren. Danach lange nichts. 1996 Zivildienst als Hausmeister-Gehilfe im Kinderheim. Ab 1997 Studium in Münster. Verschiedene Fächer. Betriebswirtschaft, Politik, Philosophie, Volkswirtschaft. Ein vergebliches Semester Informatik an der Fernuni Hagen... Read More →

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Saturday September 9, 2017 11:00 - 11:45 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

11:00 CEST

* ENTFÄLLT * Pablas Jazz 4.0
Die vier Musiker von Pablas Jazz 4.0 haben die Segel gesetzt und befinden sich auf einem klassischen Törnaround improvisierter Musik hin zu neuen Ufern. Unter strenger Beachtung des Seevölkerrechts von 1609 (Hugo Grotius) nutzen sie die Gelegenheit zum musikalischen Austausch auf Deck und in den Docks.
Berüchtigt in der Kunst des Navigierens und dem Umgang mit dem Sextanten, hat sich der aus Sarria (Spanien) stammende Steuermann und Bandleader Pablo Gonzalez auf seinen fernen Reisen bereits erfolgreich in Südamerika, Indien und Europa (Winner of Festival da Luz contest 2015) harmonisiert. Um den Steuermann an der Gitarre hat sich die Crew mit Jonas Winter am Altsaxophon, Luca Müller am Kontrabass und Philipp Staege am Schlagzeug formiert.
Für die Orientierung in den weiten Gewässern der Welt haben die vier Musiker in ihren vorausgegangenen Studien gelernt, ihre eigene Position aus den „Stars“ der Zeiten zu deuten, um so improvisierend die einschlägigen Riffs zu umfahren.
Natürlich wird dann auch gegrooved, denn wenn Flaute herrscht muss gepaddelt werden und das funktioniert nun mal am besten, wenn alle den selben Beat haben.

Artists
avatar for Pablas Jazz 4.0

Pablas Jazz 4.0

Pablas Jazz 4.0


Saturday September 9, 2017 11:00 - 12:00 CEST
Große Bühne

11:00 CEST

* ENTFÄLLT * Fake News - nur ein Spiel?
Fakenews verstehen, finden und korrigieren - als Spiel und in der Praxis:

Wir stellen verschiedene Typen von Fake News vor und zeigen Strategien auf, wie man diese erkennen und vielleicht sogar korrigieren kann.
Ein Computerspiel demonstriert außerdem, wie Fake News wirken und warum sie so gefährlich sein können.

Speakers
avatar for Paul Klammer

Paul Klammer

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Journalist, TU Dortmund, Institut für Journalistik
Paul Klammer organisiert und betreut den Studiengang Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund. Als Journalist interessieren ihn u.a. die Chancen und Grenzen neuer Technologien, insbesondere in der Medizin. Bis April 2017 war er Redakteur beim Magazin FOCUS.
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →


Saturday September 9, 2017 11:00 - 13:30 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

11:00 CEST

#btw17: Wahl-O-Mat zum Aufkleben
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Seitdem wurde das Online-Tool über 50 Millionen Mal genutzt. Zusätzlich hat die bpb den „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ entwickelt. Er funktioniert auch ohne Internetzugang – analog, ähnlich eines Lochkartensystems. Die Thesen sind auf Planen gedruckt und Nutzer können sie besprechen und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern zeigen. Am Ende wird das persönliche Wahl-O-Mat-Ergebnis errechnet und ausgedruckt.

Exhibitors
avatar for Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur... Read More →


Saturday September 9, 2017 11:00 - 18:00 CEST
Otto-Brenner-Stiftung Otto-Brenner-Stiftung Zelt

11:30 CEST

Wie sind Hacker eigentlich wirklich?
Hoodie, Guy-Fawkes-Maske und Matrix-Animation als Desktophintergrund: Sind Hacker wirklich so? Oder hat Hollywood ein Bild von ihnen heraufbeschworen, das wenig mit der Realität zu tun hat? Hier kommen die Hacker und Computernerds selbst zu Wort und lüften den Mythos.

Moderators
avatar for Moritz Zajonz

Moritz Zajonz

Datenjournalist, ZDFheute, Journocode
Während der Datenjournalismus-Ausbildung an der TU Dortmund hat Moritz eine Leidenschaft für das Programmieren und den Umgang mit Daten entwickelt; jetzt will er sein Interesse für gesellschaftspolitische Themen, Technologie und all things cyberspace damit verbinden. Sein Volontariat... Read More →

Saturday September 9, 2017 11:30 - 12:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

11:30 CEST

Dauerhafte Wahrheiten? Über fehlende Pluralität in der Volkswirtschaftslehre und den Medien

Die universitäre Volkswirtschaftslehre stand während der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 stark in der Kritik. Der Ausfall der Finanzmärkte und der rasante Wirtschaftseinbruch standen im deutlichen Kontrast zur ökonomischen Modellwelt, in der Märkte in der Regel harmonisch, und grundsätzliche wirtschaftspolitische Fragen - wie nach der Regulierung von Finanzmärkten, der Lohnhöhe oder dem Freihandel – recht eindeutig zu beantworten waren. In diesem Workshop lernt ihr ausschnitthaft zehn ökonomische Denkschulen kennen, von denen neun in der aktuellen ökonomischen Ausbildung fehlen. Darauf basierend wollen wir diskutieren, inwieweit sich die Einseitigkeit der Ökonomik in den Medien widerspiegelt und welche Möglichkeiten es gibt, von den dominanten Interpretationsmustern abzuweichen.


Speakers
avatar for Janina Urban

Janina Urban

Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.

Exhibitors
avatar for Plurale Ökonomik

Plurale Ökonomik

Ein Blick in die tägliche Presse zeigt: Ob Hunger, Umweltzerstörung, Klimawandel, Finanzmarktkrise, soziale Ungleichheit oder Arbeitslosigkeit – die (ökonomischen) Probleme unserer Zeit sind vielfältig und komplex. Die Antworten der akademischen VWL, privaten Forschungsinstituten... Read More →


Saturday September 9, 2017 11:30 - 12:30 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

12:00 CEST

Konstruktiver Journalismus
Speakers
avatar for David Ehl

David Ehl

Perspective Daily
Wenn Zugvögel im Schwarm fliegen, beeinflusst jedes einzelne Tier die Richtung aller - das hat David bei einer Recherche gelernt. Sonst berichtet er eher über Menschen, stellt sich dabei aber eine ganz ähnliche Frage: Welche Rolle spielt der einzelne Wähler und Verbraucher... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →


Saturday September 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
Großes Zelt

12:00 CEST

Verschiedene Wege in den Journalismus und warum wir unseren für einen der besten halten
Es gibt so viele Wege, Journalist*in zu werden, wie es Journalist*innen gibt. Sagt man so. Hilft aber jemandem, der gerne Journalist*in werden möchte, nicht wirklich weiter. Sicher ist: Eine solide Ausbildung schadet nicht. Das geht an verschiedenen Orten, auf verschiedene Arten und zu verschiedenen Zeitpunkten. Die häufigsten Wege in den Journalismus lernen wir in dieser Session kennen. 

Einer davon ist die Ausbildung an der Kölner Journalistenschule (KJS), die diesen Workshop veranstaltet. Hier kann man direkt nach dem Abitur anfangen, verbindet ein Studium an der Uni Köln mit der journalistischen Ausbildung und sammelt vier Jahre lang eine Menge Erfahrung. Wie das genau funktioniert, wer sich wie bewerben kann und warum wir glauben, dass unser Weg in den Journalismus einer der besseren ist - darum geht es im zweiten Teil der Veranstaltung. 

Willkommen sind alle. Besonders interessant ist es vermutlich für Menschen, die Journalist*in werden wollen und/oder sich für die Kölner Journalistenschule interessieren. Wer Fragen hat: unbedingt mitbringen. 

Moderators
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Leiter digitale Ausbildung, Kölner Journalistenschule
Jakob Struller ist verantwortlich für die digitalen Ausbildungsprojekte der Kölner Journalistenschule. Außerdem ist er für die internationalen Kontakte und die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig. Neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung arbeitet er als freier Journalist... Read More →

Exhibitors
KJ

Kölner Journalistenschule

Die Kölner Journalistenschule ist eine der renommiertesten Journalistenschulen Deutschlands. Seit 1968 bildet sie Journalisten für Politik und Wirtschaft aus. Absolventen der Kölner Journalistenschule arbeiten bei fast allen großen Tages- und Wochenzeitungen, bei Magazinen... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Saturday September 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

12:00 CEST

* ENTFÄLLT * Football Leaks. Die schmutzigen Geschäfte im Profifußball
Dass es in der Welt des Fußballs immer weniger um den Sport und immer mehr um schmutzige Geschäfte geht, ahnen die Fans nicht erst seit den Skandalen um die Fifa und die vermeintlich gekaufte WM 2006 in Deutschland. Die „Football Leaks“ bieten nun erstmals Einblicke in die Schattenwelt der Branche, offenkundig wird die grenzenlose Gier, die hinter den Kulissen des Weltfußballs herrscht. Der Whistleblower „John“ hat dem SPIEGEL 1,9 Terabyte geheimer Daten übergeben: Rund 18,6 Millionen Dokumente über Verhandlungen, Verträge und Abkommen, die deutlich machen, dass für die Akteure im Profifußball Moral und Gesetz oft kaum Gültigkeit zu haben scheinen – weder für Vereine, Spieler, Manager noch für die mächtigen, aber im Hintergrund agierenden Spielerberater. 

In „Football Leaks“ beschreiben Rafael Buschmann und Michael Wulzinger die wichtigsten Enthüllungen, die sie aus dem riesigen Datenberg in monatelanger Recherche zusammengetragen haben. Zugleich ist ihr Buch die packende Geschichte eines Whistleblowers, der den Fußball von mafiösen Einflüssen befreien will – und der inzwischen selbst zum Gejagten geworden ist.

Speakers
avatar for Rafael Buschmann

Rafael Buschmann

Investigative reporter, Der Spiegel
Born in 1982 in Zabrze, Poland, studied German, psychology, sports and education at the University in Münster. Has worked for SPIEGEL since 2010, initially in the sports department, now as an investigative reporter. Was part of the Football Leaks research team and wrote two books... Read More →


Saturday September 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
Open Air Lesebühne

12:00 CEST

Auskunftsrechte für Alle
Wir möchten jedem die Grundlagen seiner Auskunftsrechte vermitteln und zeigen, auf welche Weise man Informationen von Behörden erhalten kann. Informationsfreiheitsgesetz und Presserechte sind starke Werkzeuge für jeden Journalisten. An praktischen Beispielen, wird gezeigt, was möglich ist und wie eine Anfrage gestellt werden kann.

Speakers
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Reporterin, Correctiv
Tania Röttger ist Reporterin bei CORRECT!V und dort für Auskunftsrechte zuständig. Sie hat unter anderem mit David Schraven die Datenbank mit Urteilen zum Auskunftsanspruch der Presse erstellt und mit Daniel Drepper das CORRECT!V-eBook zu den Auskunftsrechten geschrieben.


Saturday September 9, 2017 12:00 - 13:15 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

12:30 CEST

Pretty Good Privacy - Emails verschlüsseln für Einsteiger
Wer verhindern will, dass seine E-Mails ungewollt mitgelesen werden, der greift zu Verschlüsselungsmethoden. Die bewährteste Methode nennt sich PGP - "Pretty Good Privacy". Wir bieten euch in diesem Workshop an, die Hürden bei der EInrichtung von PGP gemeinsam mit uns zu nehmen. Am Ende werdet ihr eure erste eigene verschlüsselte E-Mail verschicken.

Speakers
avatar for Moritz Zajonz

Moritz Zajonz

Datenjournalist, ZDFheute, Journocode
Während der Datenjournalismus-Ausbildung an der TU Dortmund hat Moritz eine Leidenschaft für das Programmieren und den Umgang mit Daten entwickelt; jetzt will er sein Interesse für gesellschaftspolitische Themen, Technologie und all things cyberspace damit verbinden. Sein Volontariat... Read More →


Saturday September 9, 2017 12:30 - 13:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

13:00 CEST

* ENTFÄLLT * Leben wir im Zeitalter des Terrorismus? Fragen an den Terrorismus-Experten Elmar Theveßen
Paris, Brüssel, Nizza, Berlin - immer wieder erschüttern uns die Nachrichten von Terrorattentaten. Ist die Gefahr von terroristischen Anschlägen tatsächlich gestiegen oder verzerrt die Berichterstattung in den Medien das tatsächliche Risiko?
Mit dem stellvertretenden ZDF-Chefredakteur und Terrorismus-Experten Elmar Theveßen sprechen wir außerdem darüber, auf welche Quellen er sich bei der Berichterstattung stützt, wie er die Gefahr durch islamistische Terroristen einschätzt, welche Gefahren von Rechts- und Linksextremen ausgeht und welchen Einfluss die Sicherheitspolitik eigentlich auf die Bundestagswahl hat.

Speakers
avatar for Elmar Theveßen

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington, ZDF


Saturday September 9, 2017 13:00 - 14:00 CEST
Großes Zelt

13:30 CEST

Making of "Der Pott bebt"
Wegen des Kohleabbaus kommt es im Ruhrgebiet regelmäßig zu kleinen Erdbeben. Wie werden sie ausgelößt und wie beeinflussen sie das Leben der Menschen in den Abbaugebieten? Moritz Zajonz und Sophie Rotgeri erzählen von ihrer Recherche: Wie aus einem Datensatz eine Geschichte über Menschen wurde.

Speakers
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode
avatar for Moritz Zajonz

Moritz Zajonz

Datenjournalist, ZDFheute, Journocode
Während der Datenjournalismus-Ausbildung an der TU Dortmund hat Moritz eine Leidenschaft für das Programmieren und den Umgang mit Daten entwickelt; jetzt will er sein Interesse für gesellschaftspolitische Themen, Technologie und all things cyberspace damit verbinden. Sein Volontariat... Read More →


Saturday September 9, 2017 13:30 - 14:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

14:00 CEST

Das digitale Notizbuch für Journalisten
Wäre es nicht toll, wenn Ihr Papier-Notizbuch eine Volltextsuche hätte? Mit einem digitalen Notizbuch wie Evernote, One Note oder Note Station finden Sie Interview-Notizen, Recherche-Infos und die neuesten Themen-Ideen viel schneller wieder als auf Papier. Digitale Notizbücher speichern handschriftliche Notizen, Dokumente, Fotos, eingescannte Dokumente und gespeicherte Webseiten und helfen Ihnen so bei der täglichen Arbeit. Im Workshop werden die unterschiedlichen Tools sowie ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Ferner erfahren Sie, wo ihre Daten in der Cloud gespeichert werden und was man für mehr Sicherheit bezahlen muss.

Speakers
avatar for Sebastian Brinkmann

Sebastian Brinkmann

Sebastian Brinkmann (40) begeistert sich für Journalismus und Tools und hat deshalb 2013 die Website Journalisten-Tools.de gestartet. Seine Tipps veröffentlicht er nicht nur im eigenen Blog, sondern auch in Gastbeiträgen (unter anderem in der „Drehscheibe") sowie in Vorträgen... Read More →

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Saturday September 9, 2017 14:00 - 14:30 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

14:00 CEST

Forschungsergebnisse des Dortmund Center for data-based Media Analysis
Wie analysiert man große Textmengen? Erfahrungen und Ergebnisse des Dortmund Center for data-based Media Analysis (DoCMA) zu den Schwerpunktthemen Eurokrise, TTIP und Brexit.

Im DoCMA sind die an der TU Dortmund vorhandenen Textmining-Kompetenzen aus Statistik, Informatik und Journalistik gebündelt. Textminig-Ansätze können wertvolle Beiträge zur Analyse von gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Entwicklungen liefern. Insbesondere Massenmedien reagieren sensibel auf Verschiebungen von gesellschaftlichen Wertvorstellungen und Kräfteverhältnissen, wobei dies allerdings häufig weder den Beobachtern noch den Akteuren selbst bewusst ist. Big-Data-Ansätze können diese Lücke schließen, indem sie die Analyse ganzer Medienräume über lange Zeitspannen hinweg bis an den aktuellen Rand ermöglichen.

 


Speakers
avatar for Karin Boczek

Karin Boczek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Journalistik
Karin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitischen Journalismus von Prof. Dr. Henrik Müller und promoviert im Bereich Textmining.
avatar for Henrik Müller

Henrik Müller

Geschäftsführender Direktor, Institut für Journalistik
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, arbeitete lange als Journalist. Zuletzt war er stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift manager magazin, zuvor war er Redakteur unter anderem beim stern. Seit 2013 leitet er an der TU... Read More →


Saturday September 9, 2017 14:00 - 14:45 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

14:00 CEST

Zechenkinder: Aus dem Herzen des Ruhrgebietes
Im kommenden Jahr wird die letzte Zeche des Ruhrgebietes dicht gemacht.
David Schraven erzählt davon, was bleibt: die Geschichten der Bergleute. Vom Aufsichtshauer, der einen Amokläufer stoppt; vom Steiger, den der Papst zum Ritter schlägt; vom Rettungsmann, dem verbrannte Kollegen zu Staub zerfallen. Berichte aus einer Welt, die es bald nicht mehr gibt.

Das Buch: Zechenkinder

https://www.ankerherz.de/products/zechenkinder

Speakers
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →



Saturday September 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Open Air Lesebühne

14:00 CEST

* ENTFÄLLT * #btw17: Die versteckten Tricks politischer Rhetorik
Gibt es eigentlich den rationalen Wähler? Eher nicht, wie die Kognitionsforschung eindrücklich zeigt. Politische Entscheidungen beruhen nicht auf Fakten, sondern auf Frames. Das sind Deutungsrahmen im Gehirn, die über Sprache aufgerufen und zugleich gefestigt werden, und zwar ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. So greift Sprache in unser politisches Gehirn ein und formt es. Elisabeth Wehling, Sprachforscherin und Autorin des Buchs "Politisches Framing" zeigt Wege auf für einen bewussteren Umgang mit der politischen Sprache und dem eigenen Denken und offenbart: Wer Wahlen gewinnen, neutral berichterstatten oder als mündiger Bürger frei entscheiden will, der muss sein politisches Gehirn und die Mechanismen neurokognitiver Kommunikation und Kampagnenführung kennen.

Speakers
avatar for Elisabeth Wehling

Elisabeth Wehling

Elisabeth Wehling, geboren 1981 in Hamburg, studierte Soziologie, Journalistik und Linguistik in Hamburg, Rom und Berkeley. Sie promovierte in Linguistik an der University of California, Berkeley, ihr Forschungsbereich ist die politische Werte-, Sprach- und Kognitionsforschung... Read More →


Saturday September 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
Großes Zelt

14:00 CEST

"Gefällt mir gut, aber …“ - Wir besprechen gemeinsam eure Texte in der Lehrredaktion
Limited Capacity seats available

Bringt eure Texte mit und wir besprechen sie. Veröffentlicht oder unveröffentlicht, für die Schülerzeitung, für die Lokalzeitung, fürs eigene Blog - Hauptsache Journalismus. Wir lesen die Stücke in der Gruppe, geben einander Feedback und überlegen, was noch besser werden könnte. Ziel ist, dass die Autor*innen am Ende wissen, wie sie an eine eventuelle nächste Fassung herangehen könnten. Wir können in 90 Minuten etwa vier bis fünf Texte besprechen. Auch Teilnehmer*innen, die keinen Text dabei haben, sind eingeladen, mit über die Beiträge zu diskutieren. 

Die Idee dabei: Durch die Arbeit an eigenen und fremden Texten zu erkennen, worauf es beim (journalistischen) Schreiben ankommt. Denn Journalismus lernt man am besten durch Übung, glauben wir. Deswegen ist eigene Themen entwickeln, selbst Informationen recherchieren und Geschichten aufschreiben Teil jeder guten Journalistenausbildung. Die Ergebnisse der Arbeit zu besprechen ist aber mindestens genauso wichtig. In unserer Runde soll gelobt werden, aber vor allem soll es darum gehen, was noch besser werden kann - da gibt es schließlich fast immer etwas. Deshalb beginnen viele Textbesprechungen mit "Gefällt mir gut, aber ...".

Den Workshop veranstaltet die Kölner Journalistenschule (KJS) und er ist auch ein kleiner Schnupperkurs für die Ausbildung dort. Denn die Lehrredaktion ist darin ein zentraler Bestandteil. Welche Themen relevant sind, was noch tiefer recherchiert werden muss, wo ein Text klarer strukturiert werden sollte und welche Formulierung treffender wäre, das besprechen die Journalistenschüler dort mit einem Lehrredakteur und untereinander - so wie wir auf dem Campfire-Festival.  

Moderators
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Leiter digitale Ausbildung, Kölner Journalistenschule
Jakob Struller ist verantwortlich für die digitalen Ausbildungsprojekte der Kölner Journalistenschule. Außerdem ist er für die internationalen Kontakte und die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig. Neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung arbeitet er als freier Journalist... Read More →

Exhibitors
KJ

Kölner Journalistenschule

Die Kölner Journalistenschule ist eine der renommiertesten Journalistenschulen Deutschlands. Seit 1968 bildet sie Journalisten für Politik und Wirtschaft aus. Absolventen der Kölner Journalistenschule arbeiten bei fast allen großen Tages- und Wochenzeitungen, bei Magazinen... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Daniel Schwitzer

Daniel Schwitzer

Referent Kommunikation, Deutsche Telekom Stiftung


Saturday September 9, 2017 14:00 - 15:30 CEST
Basecamp Basecamp Zelt

14:30 CEST

Wie funktioniert das Darknet?
Das Darknet bietet völlige Anonymität und wird damit zum Sammelbecken für Kriminelle aller Art, aber auch zum Zufluchtsort für Journalisten und Aktivisten in autoritären Regimen. Was ist das Darknet? Wie funktioniert es? Und ist das nicht eigentlich alles illegal?

Speakers
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode


Saturday September 9, 2017 14:30 - 15:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

14:45 CEST

Einhornkotze und Feenstaub - Journalismus, ein Traumberuf auf dem Prüfstand

Wir lieben, was wir tun - sonst täten wir ja was anderes. Klar, die Umstände sind manchmal gegen uns, aber Journalistin oder Journalist zu sein, das ist und bleibt unser Traumberuf. Das heißt aber nicht, dass wir völlig verstrahlt alles Negative ignorieren. Wir ertragen vielleicht ab und an zu viel. Und dann läuft so ein Journalistenherz mal über. Im Netz finden sich etliche Texte, die sich damit auseinandersetzen, was schief läuft im Publizistik-Paradies. Grund genug für den DJV-NRW, junge Kolleginnen und Kollegen zum gemeinsamen Auskotzen und Visionen Haben einzuladen. Wir starten mit Live-Rants und wollen dann in einem Design-Thinking-Workshop sammeln: Was stört, was fehlt, was muss bleiben oder mehr werden? Alles darf, nichts muss - einfach mal ein bisschen spinnen. Irgendwo muss so eine Gewerkschaft ja schließlich Forderungen für ihre Flugblätter herholen. Und Verlage und Sender Nachwuchs sowie fähiges Fachpersonal - also sagen wir ihnen, wie wir arbeiten wollen!


Moderators
avatar for Andrea Hansen

Andrea Hansen

Journalistin
Andrea Hansen studierte Germanistik, Medienwissenschaft und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und schloss mit dem Master of Arts ab. Sie volontierte bei einer Fernsehproduktion in Münster und Wuppertal. Seit 1998 ist sie tätig als freie Journalistin... Read More →

Speakers
avatar for Fabian Felder

Fabian Felder

Fabian Felder ist freier Journalist. Er macht Print- und Online-Beiträge für verschiedene Medien. Unter anderem arbeitet er in der Online-Redaktion des öffentlich-rechtlichen Senders phoenix und übernimmt dort auch Social-Media-Aufgaben. Er ist für das mehrfach ausgezeichnete... Read More →
avatar for Marie Illner

Marie Illner

Marie Illner studiert Medienwissenschaften und Anglistik und ist selbstständig als freie Journalistin tätig. Nachdem sie ihre ersten journalistischen Gehversuche bei einem Jugendmagazin in Köln unternahm, schreibt die 22-Jährige heute für WAZ, FAZ, Welt, Spiegel Online und viele... Read More →

Exhibitors
avatar for Deutscher Journalisten-Verband – Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Deutscher Journalisten-Verband – Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Deutscher Journalisten-Verband
Der DJV Landesverband NRW ist zugleich Gewerkschaft und Berufsverband und versteht sich als Interessenvertreter für freie und festangestellte Journalistinnen und Journalisten aller Medienbereiche, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten. Als Teil des Deutschen Journalisten-Verbandes... Read More →


Saturday September 9, 2017 14:45 - 16:15 CEST
Medienvielfalt Medienvielfalt Zelt

15:00 CEST

Konstruktiver Journalismus - Wie geht's weiter?
Wer bezahlt für Konstruktiven Journalismus? Kann das herkömmlichen Journalismus überhaupt ersetzen? Geht das auch in einer Lokalredaktion? Hier diskutieren zwei Medien, die heute schon Konstruktiven Journalismus in Deutschland möglich machen. Und ihr diskutiert mit!

Moderators
avatar for Lena Nugent

Lena Nugent

transform Magazin
Das transform Magazin gibt Anstöße für den gesellschaftlichen Wandel, ohne eine Richtung vorzuschreiben. Das unabhängige Heft stellt Menschen und Ideen vor, die sich und Umfeld verändern – hin zu einem guten Leben. Der gehobene Zeigefinger bleibt dabei stets in der Tasche... Read More →
avatar for Dirk Walbrühl

Dirk Walbrühl

Redakteur, Perspective Daily
Dirk ist ein Internetbewohner der ersten Generation. Ihn faszinieren die Möglichkeiten und die noch junge Kultur der digitalen Welt, mit all ihren Fallstricken. Als Germanist ist er sich sicher: Was wir heute posten und chatten, formt das, was wir morgen sein werden. Die Schnittstellen... Read More →

Exhibitors
avatar for Perspepctive Daily

Perspepctive Daily

Perspective Daily
Wir schreiben Artikel mit Blick nach vorn. Uns reicht es nicht, nur über Probleme zu berichten, sondern wir fragen täglich: Wie können wir helfen, es besser zu machen? Nur wenn wir bereit sind, aufeinander zuzugehen, können wir Herausforderungen und Konflikte lösen. So wollen... Read More →
avatar for transform Magazin

transform Magazin

transform Magazin
transform ist das neue Magazin fürs Gute Leben.Das transform Magazin gibt Anstöße für den gesellschaftlichen Wandel, ohne eine Richtung vorzuschreiben. Das unabhängige Heft stellt Menschen und Ideen vor, die sich und ihr Umfeld verändern – hin zu einem guten Leben. Der... Read More →


Saturday September 9, 2017 15:00 - 15:45 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

15:00 CEST

Meinung, Macht, Manipulation - Journalismus auf dem Prüfstand

Warum der Journalismus auch in Zukunft wichtig ist Junge Journalisten zeigen Wege aus der Glaubwürdigkeitskrise

Vor allem seit Beginn der Pegida-Demonstrationen taucht immer wieder der Vorwurf der Lügenpresse an die etablierten Medien auf. Auch die aktuelle Fake-News-Debatte verweist auf die Glaubwürdigkeitskrise der etablierten Medien und wird von beiden Seiten erstaunlich hysterisch und emotional geführt. Doch was ist der Kern dieses Vorwurfs? Wie ist es um die Qualität des Journalismus wirklich bestellt? Sind Journalisten von oben gesteuert? Michael Steinbrecher ging zusammen mit vierzehn jungen Journalisten der TU Dortmund diesen und weiteren Fragen ein Jahr lang nach. Sie liefern Fakten zum Verhältnis von Pluralität und Rudel-Journalismus, untersuchen die Berichterstattung zum Thema Rechtsradikalismus und zeigen Wege, wie der Journalismus im digitalen Zeitalter aus der Glaubwürdigkeitskrise finden kann.

Gemeinsam mit Studierenden stellt Steinbrecher die Grundgedanken der Publikation vor und stellt sich den Fragen der Besucher. 

Speakers
avatar for Michael Steinbrecher

Michael Steinbrecher

Michael Steinbrecher wurde 1965 in Dortmund geboren. Ursprünglich wollte er Fußball-Profi werden. Ab 1987, schon während seines Journalistik-Studiums, arbeitete er dann als Moderator und Redakteur bei der ZDF-Jugendsendung "Doppelpunkt" - und hörte mit dem aktiven Sport auf. 1992... Read More →


Saturday September 9, 2017 15:00 - 15:45 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

15:00 CEST

Wie kriminell ist die Autoindustrie?

Seit zwei Jahren wird die Automobilbranche von einem Skandal nach dem nächsten erschüttert. Auf die VW-Abgasaffäre folgte der Verdacht auf milliardenschwere Absprachen, inzwischen steht Deutschlands wichtigste Industrie als Ganzes am Pranger. Die Gründe dafür liegen nicht in den Gesetzesbrüchen und dem Navigieren im Graubereich, sondern auch im persönlichen Fehlverhalten der Manager. Ein Gespräch über die schwierige Suche nach der Wahrheiten in diesem Dickicht.



Moderators
avatar for Henrik Müller

Henrik Müller

Geschäftsführender Direktor, Institut für Journalistik
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, arbeitete lange als Journalist. Zuletzt war er stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift manager magazin, zuvor war er Redakteur unter anderem beim stern. Seit 2013 leitet er an der TU... Read More →

Speakers
avatar for Martin Murphy

Martin Murphy

Chefreporter, Handelsblatt
Martin Murphy, geboren 1970 in London, wuchs im Rheinland auf. Nach Stationen bei der Financial Times Deutschland und der Nachrichtenagentur dpa-AFX wechselte er im November 2008 zum Handelsblatt. Seit Januar 2015 kümmert er sich als Chefreporter vor allem um Themen aus der... Read More →


Saturday September 9, 2017 15:00 - 16:00 CEST
Große Bühne

15:30 CEST

Was ist scrapen und ist es legal?
Scraping wird dann eingesetzt, wenn man das tiefe Datengold des Internets bergen will.
Die allermeisten Daten im Internet sind nicht direkt speicherbar, sondern müssen mit speziellen Techniken geborgen werden.
Aber aufgepasst! Nicht immer ist Scraping legal. Zu wissen welches Recht wann gilt, ist bei dieser Grauzone essenziell.

Speakers
avatar for Sakander Zirai

Sakander Zirai

journocode


Saturday September 9, 2017 15:30 - 16:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

16:00 CEST

Besser kommunizieren ohne Telefon und E-Mail
Wer statt per Telefon und E-Mail mit Chat-Tools wie Slack, Hipchat, Threema oder Chat von Synology mit seinen Kollegen kommuniziert, bekommt schneller Antwort und erstickt nach dem Urlaub nicht in E-Mails, die längst erledigt sind. Der Workshop stellt die verschiedene Chat-Tools für Redaktionen vor, nennt die Vor- und Nachteile und informiert über das Thema Sicherheit bei Chat-Tools.

Speakers
avatar for Sebastian Brinkmann

Sebastian Brinkmann

Sebastian Brinkmann (40) begeistert sich für Journalismus und Tools und hat deshalb 2013 die Website Journalisten-Tools.de gestartet. Seine Tipps veröffentlicht er nicht nur im eigenen Blog, sondern auch in Gastbeiträgen (unter anderem in der „Drehscheibe") sowie in Vorträgen... Read More →

Exhibitors
avatar for Eva Abraham

Eva Abraham

Vor Ort NRW. LfM-Stiftung für Lokaljournalismus
Wir sind überzeugt davon, dass fundiert recherchierter und professionell aufbereiteter Lokaljournalismus Zukunft hat. Wir brauchen unabhängige und kritische Medien vor Ort. Deshalb haben wir uns mit Vor Ort NRW auf den Weg gemacht, Medienschaffende im Lokalen zu unterstützen... Read More →


Saturday September 9, 2017 16:00 - 16:30 CEST
Vor Ort NRW Vor Ort NRW-Zelt

16:00 CEST

* ENTFÄLLT * Krawall in der Nische - Neue Medien als Ort für neuen Musikjournalismus
Journalismus will Diskurs stiften. Soweit ist man sich auch in der Nische der Klassischen Musik einig. Neue Medien schaffen dafür neue Möglichkeiten, man pflegt und schätzt den direkten, ungefilterten Kontakt zum Rezipienten. Was aber will man mit dieser Interaktion bezwecken? Geht es um schnelle Klicks, um gefällige Köder zur eigenen Website? Will man Freund und Ratgeber sein im Alltag der Nutzer? Schlichtweg informieren? Das Subsystem Musik zu öffnen für das „wirkliche Leben“? Oder geht es darum, Stachel im Fleisch zu sein, Krawall zu machen, wahrnehmbar zu werden in der Ökonomie der Aufmerksamkeit?
Über den schmalen Grat zwischen Aktionismus und Debattenkultur diskutieren Harmut Welscher (VAN Magazin) und Wolfram Kähler (WDR 3) mit Prof. Holger Noltze und Thilo Braun (Studiengang Musikjournalismus).

Speakers
avatar for Thilo Braun

Thilo Braun

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studiengang Musikjournalismus
avatar for Wolfram Kähler

Wolfram Kähler

Wolfram Kähler wurde 1969 in Letmathe (heute Iserlohn) geboren und wuchs in Herford in Ostwestfalen auf. Das Studium führte ihn zunächst nach Nürnberg, aber dann recht schnell in die Vereinigten Staaten, wo er mit einem B.A. an der University of New Mexico und einem M.A. an der... Read More →
avatar for Hartmut Welscher

Hartmut Welscher

Hartmut Welscher studierte Development Studies, Ethnologie und Asienwissenschaften in Berlin, Seoul, Edinburgh und London. Nach 10-jähriger Tätigkeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit gründete er im Mai 2014 zusammen mit Ingmar Bornholz das VAN Magazin – das Webmagazin... Read More →


Saturday September 9, 2017 16:00 - 16:45 CEST
Institut für Journalistik Institut für Journalistik Zelt

16:00 CEST

Lokal im Netz. Können Blogger Lokalzeitungen ersetzen?
Immer mehr Lokal- und Regionalzeitungen stellen Ausgaben ein und entlassen Redakteure. Können Blogger dieses Informationsvakuum füllen? Was machen sie anders? Und kann man damit Geld verdienen? Darüber spricht Wiebke Möhring, Professorin am Institut für Journalistik, mit Stefan Laurin, einer der Gründer von ruhrbarone.de, Alexander Völkel von den Nordstadtbloggern und Thomas Reuter von TaeglichME.

Moderators
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Institut für Journalistik, TU Dortmund
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →

Speakers
avatar for Stefan Laurin

Stefan Laurin

Ruhrbarone
Stefan Laurin mochte schon als Kind nicht, wenn andere ihm sagten, was er tun soll und was nicht. Laurin wohnt in Bochum und arbeitet als freier Journalist unter anderem für Die Welt, Die Welt am Sonntag, die Jüdische Allgemeine, die Jungle World und Correctiv. Nebenbei ist er... Read More →
avatar for Alexander Völkel

Alexander Völkel

Nordstadtblogger
Alexander Völkel ist Journalist, Fotograf und Politologe. Er arbeitete als Redakteur und Fotograf für die Westfälische Rundschau - zuletzt als Redaktionsleiter und gründete 2013 das Dortmunder Stadtblog Nordstadtblogger.de, das er seither gemeinsam mit anderen Journalistinnen... Read More →


Saturday September 9, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Großes Zelt

16:00 CEST

Nationaltheater. Wie falsche Patrioten unseren Wohlstand bedrohen
Dr. Henrik Müller, Professor für Wirtschaftspolitischen Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund, liest aus seinem Buch "Nationaltheater". Rund um den Globus läuft ein Großangriff auf unseren Wohlstand. Die neuen Nationalisten wollen Grenzen schließen, den Handel beschränken, die internationale Verflechtung der Wirtschaft zurückdrehen. Für den Exportweltmeister Deutschland ist diese schleichende Deglobalisierung besonders fatal, denn sie stellt sein Geschäftsmodell infrage, sagt der Wirtschaftsexperte Henrik Müller. Und keine der großen Fragen und Krisen der Gegenwart lässt sich national lösen. Mit dem nüchternen Blick des Ökonomen seziert Müller die Argumente der Neonationalisten und zeigt anhand von Zahlen, Fakten und Beispielen, wie ihre populistische Politik unsere Wirtschaft ruiniert.

Speakers
avatar for Henrik Müller

Henrik Müller

Geschäftsführender Direktor, Institut für Journalistik
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, arbeitete lange als Journalist. Zuletzt war er stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift manager magazin, zuvor war er Redakteur unter anderem beim stern. Seit 2013 leitet er an der TU... Read More →


Saturday September 9, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Open Air Lesebühne

16:00 CEST

Sara's Wohnzimmer
Artists
SW

Sara's Wohnzimmer

Sara ́s Wohnzimmer
„Du hast mich mal gefragt, ob ich über meinen Schatten springen könne und ich habe es wirklich versucht, als das nächste Mal mein Schatten vor mir auf der Straße lag...“ Mit diesen Zeilen beginnt das neue Album „Schattensprung“ von Sara ́s Wohnzimmer. Thematisch bewegt... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Dortmund.Macht.Lauter.

Dortmund.Macht.Lauter.

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Die Musik-Marke “Dortmund.Macht.Lauter.” steht seit 2015 für das Schwerpunkt-Programm zur “Förderung der Populären Musik/Popkultur” des Kulturbüros Dortmund und symbolisiert im doppelten Sinne die pragmatische wie programmatische Ausrichtung dieses Förderprogramms... Read More →
avatar for Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Das Kulturbüro der Stadt Dortmund tritt als Moderator und vielseitiger Dienstleister für Kulturprojekte und künstlerische Initiativen in Dortmundauf. Das Kulturbüro wird selbst als Veranstalter tätig. Es fördert und berät Künstler und Kulturschaffende und initiiert kulturelle... Read More →



Saturday September 9, 2017 16:00 - 17:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

16:00 CEST

Freunde fürs Leben? Diskutieren erwünscht!
Immer wieder wird Geflüchteten vorgebetet, dass sie sich integrieren, Deutsch lernen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben sollen. Die meisten versuchen das sehr motiviert, verzweifeln aber häufig an der Realität. Wie kann Integration funktionieren, wenn der "Otto-Normalbürger" sie ablehnt, ausgrenzt und am liebsten weit von seinem Privatleben fernhält? Wo und wie kann man als Geflüchteter Deutsche kennenlernen: im Fitness-Studio, in der Disco, an der Supermarktkasse?  
Die Redakteure vom here-Magazin lassen während des Campfire-Festivals eine Sonderausgabe entstehen und werden in Umfragen und Interviews Antworten auf die Frage sammeln und am Samstag darüber diskutieren. Mitmachen erwünscht!

Mit den Redakteur*innen: Nour Abdalkhalek, Momen Aldanaf, Mohamad Almurad, Mareike Ickler, Amin Kayaly, Vicki Marschall, Shirawan Rammo, Mahmod Smo.

Exhibitors
avatar for Vicki Marschall

Vicki Marschall

Projektleitung/Redaktion, here in bochum
Es müssen nicht immer die großen Geschichten sein, die bewegen. Als Journalistin habe ich schon immer lieber die Geschichten gesucht, für die es sich lohnt, ein zweites Mal hinzusehen. Das here-Magazin ist zu einem Herzensprojekt geworden. Die Geflüchteten haben Geschichten zu... Read More →


Saturday September 9, 2017 16:00 - 17:30 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

16:00 CEST

Meine Wunschdomain
Yeah, it’s a message to you: Meaning in Noise

In ihrer neusten Orakel-Performance helfen die Künstler*innen ihren Gästen, persönliche Nachrichten aus der Zukunft zu empfangen - und ihre Visionen weiterzuleiten. Auf diese Weise finden sich Antworten auf die Frage, was wir jetzt konkret für eine lebenswerte Welt tun können. Aktives Abwarten - und Tee trinken. Enjoy!

Feat. Soundartist Kai Niggemann

'Meine Wunschdomain' ist eine Agentur für angewandte Performance-Kunst, die sich zwischen klarer Dienstleistung, Kunst und Kommunikation, Techniken der Selbsthilfe, des Empowerments und dem intimen Event, bewegt.

Die Agentur wurde von den Künstlerinnen Julia Nietzsche und Knut Schultz gegründet. Beide sind Medien, die Medienkunst machen. Kennen gelernt haben sich die Künstler*innen beim Masterstudiengang Szenische Forschung an der Ruhr Universität in Bochum. Die Agentur für angewandte Performance-Kunst basiert auf einem schlichten Konzept: es werden in eigenen (und anderen) Performances erprobte und als erfolgreich angesehene Methoden und Strategien angewendet, imitiert und den Klient*innen als Tool zur kreativen Alltagsbewältigung weitergegeben. Dabei folgt die Agentur in vielerlei Hinsicht dem Motto 'Sharing is caring’.

Das könnte Sie auch interessieren: https://absagen.org

Artists
avatar for Julia Nietzsche

Julia Nietzsche

Performerin, Agentur für angewandte Performancekunst
Meine Wunschdomain besteht aus den beiden Künstler*innen Knut Schultz und Julia Nietzsche. Beide sind Medien, die Medienkunst machen.
avatar for Knut Schultz

Knut Schultz

Performerin, Agentur für angewandte Performancekunst
Meine Wunschdomain besteht aus den beiden Künstler*innen Knut Schultz und Julia Nietzsche. Beide sind Medien, die Medienkunst machen.




Saturday September 9, 2017 16:00 - 19:00 CEST
Agentur für angewandte Performancekunst Hobby de luxe Wohnwagen

16:15 CEST

Open Lightning Talks
Ihr leitet ein cooles Projekt, Meetup, macht demnächst einen Hackathon? Habt ihr vielleicht eine geniale Idee zur Qualitätsverbesserung im Journalismus oder wollt eure Meinung zu etwas loswerden? Hier könnt ihr Werbung für euer Event machen und bekommt einen Raum für eure Meinung zu journalistischen oder datengetriebenen Themen!

Moderators
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode

Saturday September 9, 2017 16:15 - 16:45 CEST
Journocode Journocode Zelt

16:30 CEST

Sprechen über Migration und Flucht: Kunst und Journalismus im Austausch

Zahlreiche professionelle Theaterarbeiten verschaffen derzeit den Themen Migration und Flucht neue Formen von Öffentlichkeit. Vielen Künstler*innen sind sie fundamentaler Anlass für ihre gesamte künstlerische Programmatik. Einige bearbeiten die Themen direkt für die Bühne, nicht selten als Ausdruck eigener Biografie. 

Auf dem Campfire Festival bringt das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste viele dieser Künstler*innen erstmals zusammen. Kennenlernen und Erfahrungsaustausch der Akteur*innen starten um 13:00 Uhr. 

Ab 16.30 Uhr, bietet sich dann allen Journalist*innen und Medienmacher*innen die gute Gelegenheit, unmittelbaren Einblick in unterschiedliche Arbeitsweisen der Künstler*innen zu erhalten. 90 Minuten stehen für Fragen zum Umgang mit Flucht und Migration in den darstellenden Künsten, zu einer interkulturell geprägten Ästhetik und deren Rezeption in der Öffentlichkeit zur Verfügung. Moderation: Harald Redmer.

Anschließend: Freier Austausch

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Journalist*innen können sich für das Gespräch per Mail anmelden: weiterkommen@nrw-lfdk.de

Mit dabei sind als Künstler*innen: Collective Ma'louba, Theater Arbeit Duisburg, Halem Haso, Gelal Sulyman, Miyoko Urayama und Klaus Zehbe, Heimat XRuhrorter, Transnationales Ensemble Labsa & Grubengold.


Moderators
avatar for Günfer Cölgecen

Günfer Cölgecen

Arbeitsschwerpunkt: Bestandsaufnahme interkultureller Projekte in NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
avatar for Harald Redmer

Harald Redmer

Geschäftsführer, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Exhibitors
avatar for NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. ist Förderer und Interessenvertreter, Dienstleister und politisches Sprachrohr der Freien Darstellenden Künste in NRW. Das Landesbüro sieht sich sowohl der Wahrung und Sicherung des bestehenden künstlerischen Potenzials als... Read More →


Saturday September 9, 2017 16:30 - 18:00 CEST
Urbanisten / transform Urbanisten / transform Zelt

17:00 CEST

Coupé Decalé: Zuhören und Mitmachen

In einem Lecture-Workshop öffnen Yacouba Coulibaly und Diam`s Diakite den Blick und die Körper für die um 2000 in der Elfenbeinküste entstandene Musik- und Tanzrichtung Coupé Decalé.


Artists
avatar for Refugees' Kitchen

Refugees' Kitchen

Kultur im Turm e. V.
Refugees´ Kitchen ist eine mobile Küche, die in gemeinsamer Arbeit von KünstlerInnen und Geflüchteten geplant, gebaut und betrieben wird. Sie rollt von Stadt zu Stadt und beleuchtet die jeweilige Region, aus denen die Zuflucht-Suchenden geflohen sind – kulinarisch und mit... Read More →


Saturday September 9, 2017 17:00 - 18:00 CEST
TBA

17:00 CEST

Easy Scraping mit import.io
Wie kommt man an Daten, die zwar online einzusehen sind, aber keinen Download-Button haben? Die Antwort heißt Scraping: das automatuische Herunterladen der Inhalte von Websites. Dafür muss man nicht immer programmieren können. Mit online Tools wie import.io können auch sich Anfänger die Datensuche erleichtern.

*** Für diesen Workshop brauchen die Teilnehmer einen Laptop. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Speakers
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode


Saturday September 9, 2017 17:00 - 18:00 CEST
Journocode Journocode Zelt

18:00 CEST

Datensuche
Ihr bringt uns Daten, wir erwecken sie zum Leben! Hier werden die schönsten Ergebnisse unseres "Datensuche"-Spiels vorgestellt, was den ganzen Tag lang läuft. Das geht so: Notiert euch die Farben der Campfire-Zelte, die Anzahl veganer Currywurst-Stände oder die Musikinstrumente auf der Bühne. Bringt eure Daten zu uns, und wir malen euch eine schöne bunte Grafik daraus (selber malen ist auch erlaubt). Nehmt eure Grafiken mit nach Hause oder spendet sie – gegen Entschädigung in Gummibärchen-Form – für die Wand unseres Campfire-Zeltes!

Moderators
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Data journalist, Journocode

Saturday September 9, 2017 18:00 - 18:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

18:00 CEST

Kaffeezeremonie live

Helen Negasi Tsegai ist die Göttin der eritreischen Kaffeezeremonie und wird die müden Gaumen mit einer Kaffeezubereitung aus frisch gerösteten Kaffeebohnen erfreuen.


Artists
avatar for Refugees' Kitchen

Refugees' Kitchen

Kultur im Turm e. V.
Refugees´ Kitchen ist eine mobile Küche, die in gemeinsamer Arbeit von KünstlerInnen und Geflüchteten geplant, gebaut und betrieben wird. Sie rollt von Stadt zu Stadt und beleuchtet die jeweilige Region, aus denen die Zuflucht-Suchenden geflohen sind – kulinarisch und mit... Read More →


Saturday September 9, 2017 18:00 - 18:45 CEST
TBA

18:00 CEST

aniYo kore

„just 2 voices & an amped guitar“

So performen aniYo kore seit vergagenem Jahr und sind bereits auf eindeutiges Feedback gestoßen. Deswegen tauscht das Dortmunder Downtempo Duo auch an diesem Abend auf dem Campfire Festival den Laptop und die Synthesizer gegen zwei Mikrofone & eine E-Gitarre. Less is more in 432 Hz. Keine samples, keine presets, dafür melodies & songs von aniYo kore. 100% Original

aniYo kore ist ein Trip-Hop-Duo, dass sich 2010 in Dortmund gegründet hat. Inzwischen haben sie vier Alben veröffentlicht und zehn Videos gedreht - alles in Eigenarbeit und ohne Label. Ihre Auftritte führten sie u.a. zu Occupy Frankfurt (FFM), 48 Stunden Neukölln (Berlin), Gängeviertel (Hamburg), Ms.Stubnitz (Schiff), Small Beast (Dortmund/Hamburg ), Big Rig Festival (Münster) Bäumchen Wechsel Dich (Dortmund), Juicy Beats (Dortmund) ...



Artists
avatar for aniYo Kore

aniYo Kore

aniYo kore
„Tally Sticks“ heißt das aktuelle und bereits 4. Album des Dortmunder Duos aniYo kore. Ihre Wurzeln liegen im UK Trip-Hop und Downtempo der 90er Jahre; melancholische grooves, massive drumbeats und glänzende vocals. Doch bei aniYo kore wird nicht von Schallplatte gesampelt... Read More →

Sponsors & Donators
avatar for Dortmund.Macht.Lauter.

Dortmund.Macht.Lauter.

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Die Musik-Marke “Dortmund.Macht.Lauter.” steht seit 2015 für das Schwerpunkt-Programm zur “Förderung der Populären Musik/Popkultur” des Kulturbüros Dortmund und symbolisiert im doppelten Sinne die pragmatische wie programmatische Ausrichtung dieses Förderprogramms... Read More →
avatar for Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Das Kulturbüro der Stadt Dortmund tritt als Moderator und vielseitiger Dienstleister für Kulturprojekte und künstlerische Initiativen in Dortmundauf. Das Kulturbüro wird selbst als Veranstalter tätig. Es fördert und berät Künstler und Kulturschaffende und initiiert kulturelle... Read More →



Saturday September 9, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Dortmund.Macht.Lauter. Zelt Konzertwohnzimmer

18:00 CEST

Wir und Heute - Live-Podcast
Speakers
avatar for Martin Kaysh

Martin Kaysh

Martin Kaysh ist Kabarettist, Alternativ-Karnevalist („Geierabend“) und Blogger. Er lebt im Ruhrgebiet, freiwillig.Für den WDR-Hörfunk produzierte Kaysh über hundert Beiträge, die sich gern als Reportage tarnen, aber in Wirklichkeit nichts bieten als die nackte Wahrheit... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →


Saturday September 9, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Open Air Lesebühne

18:00 CEST

In Pursuit of Facts in the Post-Truth Era: Bellingcat's Open Source Investigations
Speakers
avatar for Christiaan Triebert

Christiaan Triebert

Open source, Investigative researcher, (photo) journalist, Bellingcat
Christian Triebert is an award-winning investigative journalist focused on war and conflict. His work has appeared in the New York Times, Al Jazeera, Daily Beast, Foreign Policy, amongst others. He is a member of the open-source investigative collective Bellingcat and contributes... Read More →


Saturday September 9, 2017 18:00 - 19:00 CEST
Großes Zelt

18:00 CEST

Be Journalist. Be Meinung. Be independent. Be Clickbait.
Das Peng Kollektiv arbeitet seit Jahren im Bereich der "tactical Media". Sie entwickeln politische Aktionen, in denen die Verbreitung und Interpretation durch Journalist*innen eine entscheidende Rolle spielt. Ihr Aufruf zur innereuropäischen Fluchthilfe wurde im Fokus und in der Welt kaum kritisch abgedruckt. Der Tortenwurf auf Beatrix von Storch wurde impulsiv verbreitet, weil Journalisten bei Sahne einfach nicht widerstehen können - noch weniger in Kombination mit der AfD. Sind Journalist*innen also kalkulierbar? Oder ist das "System Journalismus" so einfach gestrickt, dass die populistische Rechte mit Ansage ein Islamverbot zur Clickbait Story schon einfacher verbreiten kann als einen Aussteigerverein für Geheimdienste? Wir wollen ehrlich diskutieren, wer eigentlich wessen Instrument ist, zusammen mit einem Mitglied von Peng.

Artists
avatar for Jean Peters

Jean Peters

Peng! Kollektiv
Jean Peters, Jahrgang 1984, ist Campaigner, Aktivist und Politikwissenschaftler. Er setzt sich mit dem Peng! Kollektiv für "zärtlich-humorvollen zivilen Ungehorsam und Subversion" als effizientere Form gesellschaftlichen Wandels ein. Als er im Dezember 2013 von Shell als Naturwissenschaftler... Read More →


Saturday September 9, 2017 18:00 - 19:30 CEST
Correctiv CORRECTIV Zelt

18:30 CEST

Wenn Infografiken schief gehen
Inforgrafiken: Bunt und schön sollen sie sein – und ganz nebenbei den Leser*innen unhandliche Zahlen veranschaulichen und komplexe Zusammenhänge vermitteln. Doch Vorsicht, von der Farbwahl bis zur 3D-Darstellung gibt es einige No-Gos. Anhand von schaurig schönen Beispielen zeigen wir die häufigsten Fettnäpfchen und wie man sie vermeidet.

Speakers
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode


Saturday September 9, 2017 18:30 - 19:15 CEST
Journocode Journocode Zelt

19:00 CEST

Abschlusskonzert
Artists
avatar for Walking on Rivers

Walking on Rivers

Walking on Rivers
Ihre Songs sprießen aus amerikanischen Folk-Roots, entpuppen sich aber nicht selten als eingängige Popjuwelen, die in mehrstimmigen Arrangements aufgehen und mitreißen. Dass der Pott grau und dreckig sein kann, ist nicht erst seit gestern bekannt. Wer Walking on Rivers für... Read More →


Saturday September 9, 2017 19:00 - 20:15 CEST
Große Bühne

19:00 CEST

Kurzfilmabend mit Labsa

In drei Jahren Transnationales Ensemble Labsa sind über 12 Kurzfilme entstanden. Eine Auswahl wird an diesem Abend gezeigt. Unter anderem der neueste Fim „Black Box Merih“ über das Verschwinden von jungen Flüchtlingen in Deutschland.

 

Über das Transnationale Ensemble Labsa:

Labsa e.V. ist Plattform für interdisziplinäre und partizipative Projekte. In Kooperation mit der GrünBau gGmbH gründete sich Anfang 2015 das Transnationale Ensemble Labsa. Hier treffen sich junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund, um gemeinsam mit KünstlerInnen verschiedener Genres zu arbeiten. Bisher entstanden Musiktheaterstücke, performative genreübergreifende Programme, Kurzfilme, Songs und das Festival „Tomorrow Club“. Die zweite Ausgabe des Festivals fand im Juli 2017 als KIOSK edition in der Langen Str. 98 im Dortmunder Westen statt- die neue Wirkungsstätte des Ensembles.


Artists
avatar for Refugees' Kitchen

Refugees' Kitchen

Kultur im Turm e. V.
Refugees´ Kitchen ist eine mobile Küche, die in gemeinsamer Arbeit von KünstlerInnen und Geflüchteten geplant, gebaut und betrieben wird. Sie rollt von Stadt zu Stadt und beleuchtet die jeweilige Region, aus denen die Zuflucht-Suchenden geflohen sind – kulinarisch und mit... Read More →


Saturday September 9, 2017 19:00 - 20:30 CEST
TBA
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.